Medienkritik

Unter Verdacht

Hafturteile, Selbstzensur und Geldstrafen: Wie steht es um die Presse- und Kunstfreiheit in Russland?

Norma Schneider

Willkommen in der Endzeit

Eine Passauer Studie kritisiert die Corona-Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Thomas Klatt

Bolsonaro hat System

Die emigrierte Intellektuelle Marcia Tiburi beschreibt strategische Fehler der brasilianischen Linken, veranschaulicht die Wirksamkeit von Fake News und erklärt, warum sie von »Turbofaschismus« spricht

Anselm Weidner und Mario Schenk

Der Feind in der Rigaer Straße

Die kampagnenartige RBB-Berichterstattung gegen linke Hausprojekte ruft die Polizeipräsidentin auf den Plan

Marie Frank

Verlorenes Firlefanzfernsehen

Magazine, Reportagen, Dokus vor 22 Uhr? Fehlanzeige! Wer aber das Programm früherer Tage betrachtet, findet nicht nur Besseres zur besseren Sendezeit. Eine Studie zur Lage des Sachfilms am Bildschirm

Jan Freitag

Schon als Kind scheiße

SCHUFA DER LIEBE: Schon vor der Erfindung des Internets wurden Medien von menschenverachtenden Säcken gemacht.

Paula Irschmler

Hessische Zustände

Der Rapper Haftbefehl schießt sich auf einem Provinzbahnhof selbst ins Bein - Ein Dramolett

Ralf Fischer

Prozess in der Landgerichts-Bibliothek

Schwierige Suche nach dem passenden Saal: Die Verhandlung gegen Stephan B. findet in Magdeburg statt und stößt auf großes internationales Medieninteresse

Hendrik Lasch

Schlechte Karten

Meine Sicht über die Forderung der Gewerkschaft an die Landesbibliothek

Rainer Rutz

Plätscher, Plätscher, Kalbitz

Warum der RBB für das Sommerinterview mit dem rechtsextremen Brandenburger AfD-Vorsitzenden zurecht viel Kritik bekommt

Robert D. Meyer