bis

Geschichte und Gewalt

Nach dem 7. Oktober 2023 kursierten auf der Plattform X (Twitter) Zitate aus Frantz Fanons Klassiker Die Verdammten dieser Erde, die das Massaker der Hamas an israelischen Zivilist:innen als dekolonialen Kampf kommentierten, und auch Stimmen aus der Philosophie rechtfertigten dieses Massaker.

Der Vortrag fragt nach der Art und Weise der Rechtfertigung von Gewalt, zunächst bei Fanon, dann bei Jean-Paul Sartre, durch den Fanon bis heute geradezu als Anleitung für einen bewaffneten Befreiungskampf gelesen wird, und diskutiert philosophische Einsatzpunkte der Kritik. 

Referentin: Prof. Christine Blättler (Philosophisches Seminar der Universität Kiel) ist Professorin am Philosophischen Seminar der Universität Kiel. Zu ihren Büchern zählen: Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs, Beiheft Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, im Erscheinen (Hg. mit Angelika Messner und Ralf Köhne); Der Gesandte. Alexandre Kojèves europäische Missionen, Merve 2022 (Hg.); Benjamins Phantasmagorie. Wahrnehmung am Leitfaden der Technik, DEJAVU 2021; Walter Benjamin. Politisches Denken, Nomos 2016 (Hg. mit Christian Voller); In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion, Turia&Kant 2014 (Hg. mit Falko Schmieder).

Moderation: Dr. Falko Schmieder



Kosten: 2,00 Euro
Infos zum Termin
20. Mai 2025 19:00 bis 21:00 Uhr
Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Der Termin wurde eingestellt von einem User
Unsere Verstaltungsreihen:

nd-Termine anzeigen

Nächste Termine:
Ort

Alles auswählen

- Anzeige -
- Anzeige -