„MEIN EKEL IST AKTION“ – EINE PERFORMANCE ZU DDR-SCHULSPEISUNG, STASI UND KÖRPERPOLITIK
Am 26. April lädt das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen in das Haus 22 der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg zur zweiten Ausgabe ihrer performativen Reihe „Mein Ekel ist ein Privileg“ ein. Unter dem Titel „Mein Ekel ist Aktion“ wird die DDR-Schulspeisung zum Ausgangspunkt für eine vielschichtige theatrale Auseinandersetzung mit Geschmack, Körpernormen, Rebellion – und dem, was einst als „eklig“ galt.
Was verbinden Menschen heute mit Ekel und dem Osten? Das Kollektiv hat vorab gefragt – und viele Antworten drehten sich um Essen: insbesondere das Schulessen der DDR. Gerichte wie „Tote Oma“ oder „Nierchen“ rufen nicht nur individuelle Geschmackserinnerungen wach, sondern werfen gesellschaftliche Fragen auf: War das Schulessen ein Zeichen fürsorglicher Gleichheit – oder geschmacklicher Gleichschaltung?
Mit Gabriele Stötzer kehrt eine der bedeutendsten DDR-Aktionskünstlerinnen an einen Ort der staatlichen Kontrolle zurück, den sie mit ihrer Kunst einst unterwandert hat – beobachtet und bekämpft von der Stasi. In der PerformanceStasi-Dada wird sie gemeinsam mit dem Ensemble und der Erfurter Kunstgruppe mit Gabriele Göbel, Verena Kyselka und Ina Heyner gegen das Vergessen inszenieren: Mit Körper, Text und radikalem Humor.
Die Performance findet an einem symbolträchtigen Ort statt: Haus 22, die ehemalige Kantine der Stasi-Zentrale – heute Teil des Stasi-Unterlagen-Archivs. Ein bewusst gewählter Ort, an dem sich staatliche Kontrolle und subversive Kunstgeschichte überschneiden.
Sonderführung vorab:
Von 18:30–19:30 Uhr bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv im Vorfeld der Theaterperformance eine Geländeführung durch die ehemalige Stasi-Zentrale an. Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
✉️ einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
☎️ 030 18 665-6699
Veranstaltungsdetails:
???? Haus 22, ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg
???? Samstag, 26. April 2025
⏰ Einlass: 19:30 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
????️ Tickets: 15 € (VVK zzgl. Gebühr) - AK 20 €