Caffier führt Nordost-Union weiter an

AfD demonstriert gegen CDU-Parteitag

  • Lesedauer: 3 Min.

Neubrandenburg. Die CDU Mecklenburg-Vorpommerns sieht sich ungeachtet der aktuellen Flüchtlingsdebatte im Aufwind und will nach fast zwei Jahrzehnten wieder stärkste politische Kraft im Land werden. »Wir setzen voll auf Sieg und werden der linken Front in unserem Land einen harten Kampf liefern«, sagte CDU-Landeschef und Innenminister Lorenz Caffier (CDU) am Samstag auf dem CDU-Landesparteitag in Neubrandenburg und machte dabei gleich deutlich: »Ich will Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern werden.« Die rund 140 Delegierten wählten Caffier mit 89,8 Prozent der Stimmen erwartungsgemäß zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 4. September.

Vor Beginn des Parteitages hatten etwa 200 Anhänger der rechtspopulistischen AfD gegen die Asylpolitik der Bundesregierung demonstriert. Im Mittelpunkt der Kritik stand Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Parteitag teilnahm. In Sprechchören verlangten die AfD-Anhänger bei der Ankunft Merkels deren Rücktritt als Regierungschefin.

Merkel ging in ihrer Rede vor den Delegierten nicht auf die Protestaktion ein, warb aber eindringlich für ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik. Sie äußerte die Erwartung, dass sich durch die Verschärfung der Asylgesetzgebung durch den Bund die Flüchtlingsströme eindämmen lassen. Eine Lösung auf europäischer Ebene sei aber unabdingbar. Dazu gehöre der verlässliche Schutz der Außengrenzen und eine faire Verteilung der Flüchtlinge auf die Länder der EU.

Caffier grenzte in seiner Rede die CDU von der rechtspopulistischen AfD ab, die in Umfragen zuletzt deutlich zugelegt hatte und sich Hoffnungen macht, im September auch in Schwerin in den Landtag einziehen zu können. »Deren Protagonisten stammen wahlweise aus dem Gruselkabinett oder aus der Clownsakademie«, meinte Caffier. Er sagte aber auch, dass wegen der Flüchtlingskrise »besorgte Bürger« nicht generell als Rassisten abgestempelt werden dürften. Menschen mit Sorgen und Ängsten seien für die politische Mitte nicht verloren. »Wir können sie zurückgewinnen«, zeigte sich Caffier überzeugt.

Dem langjährigen Koalitionspartner SPD warf er vor, nur Wohltaten zu verteilen und sich mit Symbolpolitik zu begnügen. Mit einem CDU-Regierungschef wäre Mecklenburg-Vorpommern nicht länger »Gutshof der Staatskanzlei, sondern ein modernes und freies Land«, sagte der 61-Jährige. Die CDU sei der Motor in der rot-schwarzen Regierung. Es sei daher an der Zeit, dass sie nach zehn Jahren als Juniorpartner endlich die Führung im Land übernehme, sagte Caffier und schwor damit seine Partei auf einen geschlossenen und engagierten Wahlkampf ein.

Der CDU-Landeschef hatte die Union schon 2011 als Spitzenkandidat in den Landtags-Wahlkampf geführt, allerdings mit mäßigem Erfolg. Mit 23 Prozent war die CDU weit hinter dem Koalitionspartner SPD geblieben, der die Wahl mit 35,6 Prozent klar gewonnen hatte. Die CDU stellt derzeit 18 Abgeordnete im Schweriner Landtag. Zwölf hatten ihre Wahlkreise direkt gewonnen. Nur sechs schafften den Sprung in das Parlament über die Landesliste. Hinter Caffier wählten die Delegierten - ohne die sonst üblichen Kampfkandidaturen - mit Landtagsfraktionschef Vincent Kokert, Parlamentsvize Beate Schlupp sowie Wirtschaftsminister Harry Glawe drei weitere schon bekannte Landespolitiker auf die nächsten Listenplätze. Unter den ersten 25 Kandidaten sind sechs Frauen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -