Geld für Klassenfahrten zu Gedenkorten in Polen
Potsdam. Das Bildungsministerium unterstützt Klassenfahrten nach Polen, wenn die Schüler einen Gedenkort der NS-Verbrechen besuchen. Pro Schüler gebe es einen Zuschuss von 40 Euro, teilte das Ministerium am Montag mit. Bildungsminister Günter Baaske (SPD) erklärte: »Für junge Menschen ist es wichtig, diese Orte kennenzulernen, um Geschehenes zu verstehen, aus Geschichte zu lernen und um stark zu werden gegen Verharmlosung und rechtsextreme Tendenzen in der Gegenwart.« Zu den Gedenkstätten gehören die früheren Vernichtungslager Auschwitz, Belzec, Treblinka und Sobibor, aber auch das Denkmal für dem Aufstand im Warschauer Ghetto. Auch Orte des deutschen Widerstands zählen dazu, wie das frühere Gut Kreisau von Helmuth James von Moltke und die Wolfsschanze als Schauplatz des Hitler-Attentats. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.