27.03.2025 8. Mai alle fünf Jahre ein Feiertag Brandenburgs Landtag erwägt die Aufwertung des Gedenktags an die Befreiung vom Faschismus Andreas Fritsche
25.03.2025 Brandenburgs AfD will Geschichte umschreiben Tag der Befreiung vom Faschismus soll nicht mehr so genannt werden Andreas Fritsche
24.03.2025 Burkhard Garweg: Welt bewegt sich auf Kipppunkt zu Der wegen mutmaßlicher RAF-Mitgliedschaft gesuchte Burkhard Garweg reflektiert mit deutlicher Kritik die Geschichte der RAF Burkhard Garweg
24.03.2025 Denk ich an Buchenwald … Ulrich Schneider erinnert an das größte NS-Konzentrationslager auf deutschem Boden Maria Krüger
21.03.2025 Zeitschrift »Das Argument«: Marx durch Marxismen erweitern »Das Argument« hat einen neuen Herausgeber: Lukas Meisner spricht im Interview darüber, was es bedeutet, heutzutage eine Theoriezeitschrift zu machen Interview: Max Freitag
21.03.2025 Das natürliche warme Gefühl des Mannes Im neuesten Band der Wolfgang-Koeppen-Werkausgabe sind erstmals sämtliche seiner Feuilletontexte versammelt Thomas Blum
20.03.2025 Warum es richtig ist, Kapitalismuskritik zu personifizieren Yossi Bartal über die deutsche Antifa-Kultur und die Notwendigkeit einer radikalen Umverteilung in Zeiten faschistischer Milliardärsallianzen Yossi Bartal
20.03.2025 Trumps USA: Eierlose in der Eierkrise Sheila Mysorekar hat sich die Eierkrise in den USA angeschaut - und kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen Sheila Mysorekar
20.03.2025 Nikolai Urban: Aus dem KZ-Außenlager geflohen Zum Jahrestag der Befreiung besucht Nikolai Urban mit 100 erstmals die Gedenkstätte Sachsenhausen Andreas Fritsche
18.03.2025 Neoliberalismus, Faschismus und Männlichkeit gehen Hand in Hand Veronika Kracher plädiert für mehr Empathie in der politischen Auseinandersetzung. Eine Haltung, die vielen Männern fremd ist Veronika Kracher
14.03.2025 Nachruf auf Hildegard Brenner: Theorie, soweit sie Folgen hat Hildegard Brenner war Pionierin der NS-Forschung und der literarisch-theoretischen Debattenkultur in der BRD Moritz Neuffer
14.03.2025 Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg: Unaufgearbeitete Geschichte Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der Dritten Welt als aus Europa, deren Rolle ist aber kaum bekannt Karl Rössel
14.03.2025 Peggy Parnass ist tot Jeder für jeden Zum Tod der Schauspielerin, Journalistin und Antifaschistin Peggy Parnass Thomas Blum
12.03.2025 Proteste gegen Javier Milei: Antifaschismus wird intersektional Nach einem Jahr unter Javier Milei ist der linke Protest gegen den politischen Umbau des Landes ungebrochen – trotz wachsender Repression Nina Galla
06.03.2025 Von der Penetranz des Mutterschaftszwangs Was bedeutet es konkret, wenn Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert sind? Das zeigt »Delikt Abtreibung« – mit Erkenntnisgewinn für die Gegenwart Tanja Röckemann
06.03.2025 Feministischer Kampf gegen den Faschismus Die Demos zum 8. März stehen dieses Jahr im Zeichen des Antifaschismus Anton Benz
04.03.2025 USA unter Trump: Eine sich kampflos ergebende Demokratie Leo Fischer über den antidemokratischen Umsturz in den USA durch Donald Trump & Co. Leo Fischer
04.03.2025 Münchhausen bei den Nazis: Subversion hinter den Kulissen Zu den bekanntesten Filmen aus der NS-Zeit gehört »Münchhausen«. Das Drehbuch stammt von dem Schriftsteller und Pazifisten Erich Kästner Michael Marek
28.02.2025 Schizofaschismus und Memekultur Ironie als willkommene Waffe der Rechtsradikalen weltweit Lukas Werle
27.02.2025 Berlin: Partizipationsbeirat fordert Schutz für zwei Denkmäler Ablaufdatum für Denkmäler? Partizipationsbeirat ruft zum Schutz der Friedensstatur und Sinti und Roma Denkmal auf Leonie Hertig