Auftrag geht an Sozialistenchef
Sánchez soll neue Regierung in Spanien bilden
Madrid. Mehr als sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Spanien hat König Felipe VI. an Sozialistenchef Pedro Sánchez den Auftrag zur Regierungsbildung vergeben. Er habe Sánchez als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen, hieß es in einer Erklärung des Königs, die von Parlamentspräsident Patxi López verlesen wurde. Die Suche nach Koalitionspartnern gestaltet sich aber schwierig.
Er werde versuchen, eine Regierung zu bilden, um die »Blockade« von Spaniens Institutionen und Demokratie zu beenden, sagte der Vorsitzende der Sozialistischen Partei (PSOE). Er kündigte an, mit allen in Frage kommenden Parteien zu sprechen, um eine »fortschrittliche« Regierung zu bilden. Dafür seien drei- bis vierwöchige Verhandlungen nötig. Die Spanier hatten am 20. Dezember ein neues Parlament gewählt, doch auch anderthalb Monate später steht noch immer keine neue Regierung. Die Linkspartei Podemos, drittstärkste Kraft im Parlament, hatte Ende Januar ein Bündnis mit Sozialisten und Grünen vorgeschlagen. AFP/nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.