Plan ohne Personal

Nicolas Šustr wundert sich, wie Mario Czaja Qualität definiert

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Verbindliche Qualität und deutlich mehr Betten, das sehe der neue Krankenhausplan vor, sagt Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). Klingt ja schön. Aber irgendwie muss er einen anderen Plan vor sich haben als jenen, den die Öffentlichkeit durchlesen kann. Denn dort ist keine Rede mehr von Mindeststandards bei der personellen Besetzung von Stationen. Für Intensivstationen sieht der Plan vor, sich »möglichst« an die Empfehlungen der Fachgesellschaft zu halten und zwei Pflegekräfte pro Patient einzusetzen. Eine schön formulierte Version von »kann man machen, muss man aber nicht machen«. Gleichzeitig müssen nur noch 30 Prozent des Pflegepersonals dort Fachkräfte für Intensivpflege sein.

Sparsam auch der Personaleinsatz in den Fachabteilungen. Die »qualitätssichernden Anforderungen« sehen eine Besetzung mit zwei Fachärzten vor - inklusive Leitung. Könnte ja funktionieren, wenn Krankenhäuser Büroöffnungszeiten hätten. Um rund um die Uhr den Facharzt-Standard zu halten, müssten sich die Doktoren auf die 84-Stunden-Woche ohne Urlaub einlassen. Krank werden dürften sie auch nicht.

Auch der Bettenaufbau ist keine Neuerung, sondern eine Fortschreibung des bisherigen Plans. Wie die Krankenhäuser die physische Bereitstellung der Räume und der Einrichtung finanzieren sollen, bleibt ungeklärt. Letztlich werden sie sich das Geld bei den Personalkosten holen müssen, der einzigen nennenswerten Einsparmöglichkeit im Sektor.

Nun, überraschend ist der begrenzte Verbesserungswille bei Senator Czaja leider nicht mehr, sondern erwartbar.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -