Chinas Jahr des Affen

450 Millionen in Bewegung

  • Werner Birnstiel
  • Lesedauer: 3 Min.

Kaum ein Anlass soll den sozialen Aufschwung in China derzeit so sehr wie das Frühlingsfest widerspiegeln. Im Reich der Mitte beginnt am 8. Februar ein Glücksjahr, denn der Feuer-Affe ist innovativ, enthusiastisch, abenteuerlustig. Die Chinesen mögen das neunte im ostasiatischen Zwölfer-Tierkreiszeichen über alle Maßen, wird es doch seit über 600 Jahren mit dem Affenkönig Sun Wukong aus einem der vier klassischen Romane Chinas »Die Pilgerfahrt in den Westen« verknüpft. Er stiftet Unruhe im Himmelspalast, so dass die unantastbare Welt der Götter in Verwirrung gerät, ist widerständig und zugleich standhaft.

Gelehrt wird: Man muss zwischen Recht und Unrecht, Wahrheit und Lüge unterscheiden, darf für Gespenster - auch wenn sie in zunächst schöner Gestalt daher kommen - kein Mitleid haben, sondern muss sie entschieden abwehren. Besonders mögen die Chinesen an dieser Geschichte die artistischen Einlagen an einem Theaterabend in der Szene: »Sun Wukong besiegt das weiße Knochengespenst dreimal«.

In diesem Jahr beginnt für China der Fünfjahrplan 2016-2020. In dessen Verlauf sollen tief greifende Strukturreformen zur Minderung des bisher vor allem quantitativen Wachstums führen und mehr Effektivität und Qualität bringen. Politisch-sozial ergeben sich daraus wiederum Herausforderungen chinesischer Dimension: Seriöse Einschätzungen besagen, dass Chinas Mittelschicht aktuell etwa 600 Millionen Menschen umfasst, für die anderen mehr als 700 Millionen sollen - programmatisch und bei der Umsetzung verantwortet durch die KP Chinas - umfassende staatliche Hilfen und Entwicklungsmöglichkeiten wirksam werden.

In acht Gebieten steht die Bekämpfung der Armut mit 21 Maßnahmen auf dem Programm. 2800 Yuan Jahreseinkommen (rund 412 Euro) sind derzeit als untere Grenze angesetzt, 2020 sollen es 4000 Yuan (590 Euro) sein. Vor allem geht es um schrittweise höhere Zuwendungen an einkommensschwache Familien, um kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung für alle auf steigendem Niveau, den Ausbau der ländlichen Infrastruktur und Serviceleistungen.

Parallel dazu wird die Gas-, Wasser- und Stromversorgung ebenso wie die Müll- und Abwasserbeseitigung mit hohen staatlichen Subventionen flächendeckend ausgebaut. Akutes Thema bleibt die Versorgung älterer Menschen auf dem Lande, zugleich wird die technische Ausbildung Jugendlicher stark gefördert. Der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern ist enorm. Fachhochschulen sollen wesentlich stärker als bisher auf eine praxisorientierte Entwicklung ausgerichtet werden. Innovation, sozialer Ausgleich und Zukunftsperspektive sind gerade im Jahr des Feuer-Affen gefragt.

Aber erst einmal sind die Vorbereitungen und der große Familientreff für den Start ins Affen-Jahr zu überstehen. In der Reiseperiode vom 24. Januar bis zum 3. März brechen allein per Eisenbahn über 320 Millionen Passagiere zum Verwandtenbesuch auf. Hinzu kommen Reisende per Bus, mit privaten Pkw, Schiffen und Flugzeugen, alles in allem über 450 Millionen Menschen sind in Bewegung.

Immer beliebter werden Auslandsreisen während des Frühlingsfestes. 5,2 Millionen Touristen leisteten sich das 2015. Eingerechnet die Kurzreisen innerhalb der 84 Millionenstädte Chinas und der 2150 »kleinen und mittelgroßen« Städte von 100 000 bis 500 000 Einwohnern ins städtische Umland und die nahe Region werden dieser Tage rund 2,6 Milliarden Reisebewegungen erwartet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.