Zu Salm kauft auf
Nicolai Verlag
Die Unternehmerin Christiane zu Salm (49) hat den Berliner Nicolai Verlag gekauft. Die ehemalige MTV-Chefin ist Tochter eines Mainzer Verlegers und gelernte Verlagsbuchhändlerin. Mit dem Erwerb des Verlages kehre sie nach ihren Erfolgen im Fernseh-Business zu den Anfängen ihres unternehmerischen Wirkens zurück, heißt es in der Mitteilung vom Montag.
Nicolai wurde 1713 in Berlin gegründet und gilt als einer der ältesten Buchverlage Deutschlands. Sein Programm umfasst Titel aus Architektur, Kunst, Fotografie, Kultur- und Zeitgeschichte. Zuletzt war der Verleger Andreas von Stedmann Geschäftsführer, außerdem gab es stille Gesellschafter. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. »Der Nicolai Verlag hat eine große Tradition, es war immer die Tradition der Aufklärung«, erklärte zu Salm. »Ich freue mich, dieses Erbe für die Zukunft neu zu definieren.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.