Werbung

Das wurde in München vereinbart

  • Lesedauer: 1 Min.

Feuerpause

Es soll umgehend mit einer »signifikanten Reduzierung der Gewalt« begonnen werden. Dies soll in einer Woche in ein Ende der Kampfhandlungen münden - zwischen den Regierungstruppen einerseits und den Milizen der Opposition auf der anderen Seite. Ausgenommen sind Angriffe auf die Kampfverbände des Islamischen Staates. Um zu überprüfen, ob die Kämpfe wirklich eingestellt werden, soll es »dichtere Abstimmungen auch auf der militärischen Ebene« zwischen Russland und den USA geben. Dazu würden die Regierungen beider Staaten noch Gespräche miteinander aufnehmen.

Humanitäre Hilfe

Eingeschlossene Gebiete in Syrien sollen möglichst schnell mit Lebensmitteln, Medikamenten und ähnlichem versorgt werden - aus der Luft oder mit Lkws. Dazu wurden viele Orte konkret benannt. Erste Transporte sollen bereits an diesem Wochenende starten. Bei den Vereinten Nationen in Genf wird eine neue Task Force geschaffen, die sich ausschließlich um den Zugang für humanitäre Transporte kümmern soll. Diese Task Force soll sofort die Arbeit aufnehmen. Die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen sollen überall im Land Zugang zu notleidenden Menschen erhalten.

Friedensprozess

Ziel ist, »in absehbarer Zeit« die politischen Gespräche zwischen Opposition und Regierung in Genf fortzusetzen. Diese waren vor einer Woche nach nur wenigen Tagen abgebrochen worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -