Konferenz für Geflüchtete und Migranten
Hamburg. Unter dem Motto »The Struggle of Refugees - How to go on?!« wollen sich MigrantInnen vom 26. bis 28. Februar in Hamburg darüber austauschen, wie sich die Lebensbedingungen von Geflüchteten in Europa verbessern lassen. Rund 1000 TeilnehmerInnen aus Hamburg, Deutschland und anderen europäischen Ländern werden zu der internationalen Konferenz erwartet. Initiatoren sind Flüchtlingsinitiativen und Einzelpersonen aus Deutschland und Frankreich, die von Hamburger AktivistInnen unterstützt werden. »Es gibt einen riesigen Diskurs über Flüchtlinge in den Medien und in der Gesellschaft«, erklärt Abimbola Odugbesan, einer der Organisatoren, »aber unsere Meinungen gehören bislang nicht dazu«. Das soll die Konferenz ändern. Diskutiert werden soll unter anderem über die Lage an den europäischen Außengrenzen und in verschiedenen Herkunftsländern, über die neue deutsche Asylgesetzgebung und die Verquickung von Sexismus und Rassismus in der Debatte nach den Übergriffen in der Silvesternacht. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.