Fahrräder ins Parkhaus
Senat plant Pilotprojekte gegen Stellplatznot
Nicht nur Autofahrer haben ein Parkplatzproblem. Auch Stellplätze für Fahrräder sind knapp, wie das Chaos rings um manche U- und S-Bahnhöfe beweist. Der Senat plant mit seiner »Strategie Fahrradparken« Abhilfe. Im April sollen voraussichtlich erste Ergebnisse vorliegen, teilte die Senatsverkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN-Abgeordneten Jutta Matuschek mit.
Demnach soll es »Fahrradparkhäuser und -stationen, gesicherte Abstellsysteme sowie flächensparende Doppelstockanlagen« geben, die teilweise auch Serviceleistungen integrieren. Geplant sind zwei Pilotprojekte: Am S-Bahnhof Zehlendorf soll ein automatisches Parkhaus für 160 Fahrräder entstehen, am Bahnhof Gesundbrunnen eine gesicherte Abstellanlage für 40 Räder. In dieser parken die Nutzer ihre Räder, nachdem sie einen gesicherten Bereich passiert haben. Am Bahnhof Ostkreuz ist ein Parkhaus mit 460 Plätzen vorgesehen. Bei den Pilotprojekten soll auch getestet werden, inwieweit die Kunden bereit sind, für das Abstellen zu zahlen. bka
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.