Notruf zwingt zur Hilfe
Kutter aus Rostock nahm Kurs auf das Mittelmeer
Rostock. Im Stadthafen Rostock ist am Montag der gut 24 Meter lange Hochseekutter »Sea Eye« des Regensburger Unternehmers Michael Buschheuer getauft worden. Unmittelbar darauf brach das Schiff in Richtung Mittelmeer auf, um dort zur Rettung von schiffbrüchigen Flüchtlingen beizutragen.
Nach dem Kauf war die frühere »Sternhai« auf der Rostocker Werft Tamsen Maritim für die Seenotrettung umgebaut worden. Der 74 Kubikmeter große Laderaum ist mit rund 700 Schwimmwesten und Rettungsinseln für 400 Menschen sowie mit Wasser und Nahrung gefüllt. Ein Rettungsboot mit Außenbordmotor sowie eine Satellitenstation gehören ebenfalls zur Ausrüstung.
Buschheuer rechnet damit, dass die achtköpfige Besatzung ab März im Mittelmeer vor Lampedusa mit der Arbeit beginnen kann. Werde ein in Not geratenes Flüchtlingsschiff entdeckt, soll der Notruf SOS abgesetzt werden, sagte er. Damit kann die Seenotrettung erzwungen werden. Bis zum Eintreffen qualifizierter Retter und der Küstenwache werde die Besatzung der »Sea Eye« das Überleben der Menschen sichern. »Nur im Notfall werden wir Flüchtlinge auf unserem Kutter aufnehmen«, erläuterte Buschheuer. Fünfeinhalb Monate soll der Einsatz zunächst dauern. Nach jeweils etwa zehn Tagen auf See soll die Besatzung ausgetauscht werden.
3000 Flüchtlinge saßen zu Wochenbeginn in Athen fest, nachdem sie von den Ägäis-Inseln aufs griechische Festland gebracht worden waren, wie am Montag aus Regierungskreisen in Athen verlautete. Rund 5000 Flüchtlinge warteten an der griechischen Grenze auf die Einreise nach Mazedonien, nachdem das Land seine Grenze für Flüchtlinge aus Afghanistan geschlossen hat. Griechenland drängt die mazedonische Regierung, die Menschen wieder durchzulassen. »Wir haben diplomatische Schritte unternommen. Wir glauben, dass das Problem gelöst werden kann«, sagte der für Migrationsfragen zuständige Vize-Innenminister, Giannis Mouzalas, dem Parlamentsfernsehen.
Mehr als 400 Afghanen beteiligten sich am Montag im Niemandsland zwischen Griechenland und Mazedonien an einem Sitzprotest. Sie hielten Schilder mit Aufschriften wie »Wir können nicht zurück« und »Warum Rassismus?« in die Höhe. Dutzende afghanische Kinder hielten Schilder, auf denen zu lesen war: »Helft uns, die Grenze zu überqueren!« Der 20-jährige Mohammed Asif sagte: »Umkehren können wir nicht. Entweder wir sterben hier oder wir gehen weiter. Deutschland hat die Aufnahme von Flüchtlingen zugesagt. Was hat sich jetzt geändert?«
Österreich hatte am Freitag Tagesquoten für die Einreise von Flüchtlingen und Asylbewerbern eingeführt. Daraufhin schloss Mazedonien die Grenze am Sonntag für Afghanen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.