Deutsche und Polen

Karl Dedecius ist tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Der frühere Leiter des Deutschen Polen-Instituts, Karl Dedecius, ist tot. Der Übersetzer polnischer Literatur starb am Freitag im Alter von 94 Jahren in Frankfurt am Main. Er galt als Brückenbauer zwischen Deutschen und Polen.

Dedecius war von 1980 bis 1997 Direktor des Instituts und übersetzte mehr als 3000 Gedichte, veröffentlichte regelmäßig polnische Lyrik in deutschen Verlagen und schrieb Essays zur polnischen Literatur und Geistesgeschichte. Außerdem vermittelte er Stipendien für polnische Intellektuelle und organisierte Studienreisen für Journalisten, Übersetzer und Verleger aus dem Nachbarland. Bis zuletzt arbeitete Dedecius an einem Bildband, der ein Resümee seines Lebens und Kulturschaffens ziehen sollte.

Nach Dedecius ist ein Preis für Übersetzer benannt, den die Robert Bosch Stiftung zusammen mit dem Institut seit 2003 alle zwei Jahre vergibt. Er ist mit je 10 000 Euro für zwei Preisträger dotiert.

Für seine Arbeit wurde Dedecius vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hessischen Kulturpreis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen unter anderem »Deutsche und Polen. Botschaft der Bücher« und »Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -