Grüne fordern nachhaltige Unterkünfte
Wohnraum für Flüchtlinge auf den Dächern Berlins
Die Grünen schlagen ein eigenes Konzept zur langfristigen Unterbringung von Geflüchteten vor. Es soll nachhaltig, kostengünstig und lebenswert sein.
Die bisher von Senat und Koalition geplanten Modulbauten reichten nur für die aktuell in Notunterkünften untergebrachten Flüchtlinge, nicht aber für diejenigen, die noch kommen werden. »Wir müssen 2016 mit mehreren Zehntausenden Neuankömmlingen rechnen«, sagte Fraktionschefin Antje Kapek. Sie kritisierte die vom Senat geplanten Standorte für Massenunterkünfte mit mindestens 500 Plätzen und fordert kleinere, dezentrale Unterkünfte für 50 bis maximal 200 Personen, um den Druck auf die Notunterkünfte zu verringern. Außerdem verlangt Kapek klare Kriterien und mehr Transparenz bei der Auswahl der Standorte. Sie bezeichnete diese in den Plänen des Senats als »kaum nachvollziehbar«.
Zu den geforderten Kriterien zählen neben Verkehrsanbindung und Grünflächen die soziale Infrastruktur, auch im Hinblick auf die Sicherheit der Bewohner. So hält Kapek Standorte wie die Zossener Straße oder die Albert-Kuntz-Straße - beide in Marzahn-Hellersdorf - für problematisch, da sich diese in unmittelbarer Nähe zu NPD-Hochburgen befänden. Daher sollen die Bezirke die Möglichkeit haben, vom Senat gewählte Standorte auszutauschen, sofern diese den Kriterien entsprechen.
Als Alternative zu den vom Senat geplanten Bauten aus Betonfertigteilen schlagen die Grünen Holzmodulbauten vor, die unter anderem auf Dächern von Plattenbauten Platz finden sollen. »Wir halten Container für keine gute Lösung«, so Kapek. Die Holzbauten seien nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger und schneller zu realisieren. In Berlin gibt es nach ihren Angaben über 100 000 Dächer, die für solche Holzmodule nutzbar wären.
Die Modulbauten sollen langfristig jedoch nicht nur als Flüchtlingsunterkünfte dienen: »Holzmodulbauten werden so flexibel gebaut, dass wir sie auch für andere bedürftige Gruppen nutzen können«, erklärte Kapek. In den nächsten Jahrzehnten sollen die Gemeinschaftsunterkünfte zu normalem Wohnraum werden, beispielsweise für Studenten. Kapek erhofft sich jedoch mehr Unterstützung vom Senat: »Man ist dort nicht unaufgeschlossen, aber es wird eben auch nicht gefördert.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.