Bündnis soll Werbung für Organspende machen

  • Lesedauer: 1 Min.

München. In Bayern fehlen Organspender. Viel zu wenige Menschen seien bereit, nach ihrem Tod ihre Organe zu spenden, teilte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Montag mit. Zwar habe es im vergangenen Jahr 139 Organspender im Freistaat gegeben - doch mehr als 1500 Menschen standen auf der Warteliste für eine Niere, eine Leber oder ein anderes Organ. Deshalb soll sich künftig ein Netzwerk namens »Bündnis Organspende Bayern« für eine Kultur der Organspende einzusetzen. Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Zahl an Spendern sei es wichtig, sich gesamtgesellschaftlich für Organspenden einzusetzen, betonte Huml bei der Vorstellung des Bündnisses. Es soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und die Menschen dazu bringen, einen Organspendeausweis auszufüllen. »Ein ausgefüllter Organspendeausweis ist mehr als ein bloßes Stück Papier«, sagte Huml. »Wer zu Lebzeiten eine klare Entscheidung trifft und diese dokumentiert, entlastet auch seine Angehörigen in sehr schweren Stunden.« Entsprechende Vordrucke gibt es beim Hausarzt, bei den Krankenkassen und im Internet zum Ausdrucken. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.