Hochmut, Anmut

Jürgen Hentsch wäre 80

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Vorwiegend ans Schmerzhafte band er seine Anziehungskraft. Ein Schauspieler der leisen Töne, in sich gekehrt. Jürgen Hentsch offenbarte ohne jeden Hauch von Pathos menscheninnerste Kämpfe. Seit 1966 am Deutschen Theater Berlin, bis Mitte der achtziger Jahre. Er liebte die Schwierigen, wie er selbst ein Schwieriger war. Er verließ die DDR, spielte am Wiener Burgtheater, an den Münchner Kammerspielen, der Berliner Schaubühne und war nach dem Ende des Kleinstaates auch wieder Gast am Deutschen Theater. Mehr und mehr aber verschob sich das Gewicht seiner Arbeit zum Film, zum Fernsehen.

Seine männliche Anmut besaß Sensationswert. Er fragte nie die Rolle, ob er vorkomme in ihr; er fragte sich, ob er deren Anspruch genüge. Eine Stimme, darauf schwerer Samt - Eleganz und Lakonik des Ausdrucks kamen aus Hintergründen, nicht nur aus der Kehle. Es geschah, dass er noch im innigsten Zusammenspiel hermetisch wirkte; man meinte mitunter, einen faszinierenden Hochmut auf der Bühne zu spüren, der auch ohne Zuschauer auskommen und trotzdem bestechend Kunst bleiben würde. Wenn von legendären Aufführungen des DT die Rede ist - eine Arbeit wenigstens sei genannt: Siegfried Höchst und Horst Sagert inszenierten 1970 Lorcas »Dona Rosita bleibt ledig«, mit Hentsch, mit Christine Schorn, Inge Keller. Ein Verhängnismärchen. Eine Sphärenmusik in blutdunklen, herbstblättrigen Menschen-Bildern. Nicht helle Verheißung, sondern eine schwere Fantasie des Verlustempfindens. Hentsch in seinem Element: spielen für die bittere Wahrheit der Welt.

Den Grimme-Preis erhielt er für seinen Heinrich Mann in Breloers Film »Die Manns«. Er sprach im Interview über des Schriftstellers »Widerwillen gegen das Unwesentliche«. Da redete ein großer Schauspieler über einen anderen Künstler; er sprach über sich. Jürgen Hentsch, 1936 in Görlitz geboren, 2011 gestorben, wäre heute 80 Jahre.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -