21.02.2025 Dietmar Dath: Nicht aufs Messer schauen Dietmar Dath im Gespräch über sein neues Theaterstück, die Parodie des Fortschritts und die Krise der Linken Erik Zielke
20.02.2025 Burhan Qurbani: »Es geht bei mir immer um das Fremde« Regisseur Burhan Qurbani im Interview über seinen Film »Kein Tier. So Wild.« und die Angst vor einer bestimmten politischen Zukunft in Deutschland Interview: Bahareh Ebrahimi
18.02.2025 Thomas Brasch: »Ich bin mein eignes Volk« Vor 80 Jahren wurde der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch geboren. Jetzt erschien erstmals sein gesamtes Prosawerk in einem Band Thomas Blum
18.02.2025 Auf der Spur des toten Vaters Sektion Perspectives: »Al mosta’mera« von Mohamed Rashad ist ein Alltagsthriller Inga Dreyer
11.02.2025 Eher ein Gefühl Beim »Inhalte überwinden« vorne dabei: Bernd Stegemann will zeigen, »wie grüne Eliten eine ökologische Politik verhindern« Jakob Hayner
10.02.2025 Kunst ist immer noch Waffe Mit einer geschichtsbewussten wie humorbegabten Neuauflage der »Revue Roter Rummel« wird in Berlin das bevorstehende Wahldebakel verhandelt Erik Zielke
07.02.2025 Matthias Lilienthal: Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter Mit der Spielzeit 2025/26 soll Matthias Lilienthal die Intendanz der Volksbühne übernehmen Erik Zielke
05.02.2025 Kein Spiel mehr Seit beachtlichen zehn Jahren steht Lars Eidinger als Richard der Dritte auf der Bühne. Aber darf er das eigentlich? Erik Zielke
04.02.2025 Hans-Otto-Theater: Carl alleine in der DDR Am Hans-Otto-Theater in Potsdam wurde Lutz Seilers preisgekrönter Roman »Stern 111« adaptiert, aber Literatur und Bühne bleiben sich fremd Michael Wolf
31.01.2025 »Die Hamletmaschine«: Ausgesaugte Bilder Am Theater Magdeburg hat die Regisseurin Clara Weyde versucht, der Gegenwart mit Heiner Müllers »Hamletmaschine« beizukommen Erik Zielke
31.01.2025 »Babygirl«: Wer manipuliert hier wen? Zwischen Unnahbarkeit und Kontrollverlust pendeln – und dann ist doch nur wieder Kleinfamilie: »Babygirl« mit Nicole Kidman Marit Hofmann
31.01.2025 Es gibt keine Rettung Die kaputte Familie als Sinnbild für eigentlich alles: »Eines langen Tages Reise in die Nacht« am Deutschen Theater Berlin Erik Zielke
31.01.2025 Jugendstrafanstalt in Berlin: Die Gedanken sind frei Inhaftierte Jugendliche erinnern an die Ermordung eines jungen Antifaschisten in Plötzensee – und schreiben Texte über den Faschismus Jule Meier
28.01.2025 »Kleider machen Leute«: Aufbruch und Angst Eine zutiefst humane Oper: »Kleider machen Leute«, neu ediert am Staatstheater Cottbus Kai Köhler
28.01.2025 Die Heimstätten der Wohlständigen Sex ist schön, die Liebe auch, aber manchmal lässt man sich besser scheiden: »Die Frau ohne Schatten« an der Deutschen Oper Berlin Maximilian Schäffer
22.01.2025 Berliner Theatertreffen: Nach den Krisen greifen Die Zehner-Auswahl für das diesjährige Berliner Theatertreffen steht fest Erik Zielke
21.01.2025 Chemnitzer Künstler: »Kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe« Kulturhauptstadtjahr in sächsischer Stadt hat begonnen. Kritik an mangelnder Befassung mit Rechtsextremismus Hendrik Lasch
20.01.2025 Doku über William Shakespeare: Kein Kitsch-Alarm Eine BBC-Doku-Serie von Julian Jones über Shakespeare zeigt den größten Dichter der Welt als Realisten und Rebell Marlon Grohn
20.01.2025 Die Hingebungsvollen, Eigensinnigen und Widerspenstigen Gisela Höhne hat mit »Dann mit RambaZamba« ihre Lebenserinnerungen aufgeschrieben – eine Liebeserklärung an das Theater trotz aller Widrigkeiten Gunnar Decker
15.01.2025 Bedienungsanleitung für die Eskalation In seinem Debüt »Armand« lässt Regisseur Halfdan Ullmann Tøndel ein Elterngespräch um eine heikle Angelegenheit ausufern Marit Hofmann