US-Stadt Ferguson akzeptiert Polizeireform

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Nach siebenmonatigen Verhandlungen mit dem US-Justizministerium hat die Stadt Ferguson im US-Bundesstaat Missouri Reformpläne für ihre Polizeiarbeit angenommen. Kernstück der Reformen ist die Einstellung von zusätzlichem Personal in der Krisenintervention und für die Stärkung der Beziehungen zwischen Bevölkerung und Polizei, wie CNN am Mittwoch berichtete. In Ferguson war es nach dem Tod des Afroamerikaners Michael Brown zu Ausschreitungen gekommen. Der Polizei in Ferguson wird unter anderem vorgeworfen, unverhältnismäßig oft Afroamerikaner ohne juristische Rechtfertigung festzunehmen, zu durchsuchen und übermäßig Gewalt anzuwenden. Im Februar hatte die US-Regierung im Streit um die Reformen die Stadt verklagt, weil die Bevölkerung Fergusons fast ein Jahr lang auf deren Umsetzung habe warten müssen. Laut dem Bericht soll nun unter anderem auch in ein elektronisches System zur Nachverfolgung von Beschwerden, ein Frühwarnsystem sowie eine verbesserte Fortbildung von Polizeibeamten investiert werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.