Angestellte Lehrer streiken für gleiche Rechte
Rund 3500 angestellte Lehrer haben auf dem Potsdamer Platz demonstriert. In einem ganztägigen Warnstreik legten sie am Donnerstag die Arbeit nieder. Die Lehrkräfte forderten gleiches Geld für gleichwertige Arbeit, wie es in einer Pressemitteilung der Bildungsgewerkschaft für Erziehung Wissenschaft (GEW) hieß. Die Streikenden verlangten von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD), sich endlich auf Verhandlungen über einen Tarifvertrag zur Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte einzulassen. »Die angestellten Lehrkräfte sind es leid, dass sie für die gleiche Arbeit jeden Monat hunderte Euros weniger bekommen als ihre Kolleginnen und Kollegen«, erklärte Doreen Siebernik, die Vorsitzende der GEW BERLIN.
Der Senat hatte vor kurzem zwar eine Sondierung zu dem Tarifvertrag zugesagt, aber noch keine Einladung an die Gewerkschaft ausgesprochen. Grundsätzlich lehnt Kollatz-Ahnen eine Angleichung bei den Lehrern ab, weil der Senat befürchtet, dass das Land Berlin bei einem Alleingang aus der Tarifgemeinschaft der Länder ausgeschlossen wird. mkr Foto: nd/Ulli Winkler
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.