Werbung

Hotel der EU-Mission in Bamako attackiert

Vier Angreifer wurden in Malis Hauptstadt abgewehrt

  • Serge Daniel und 
Ahamadou Cisse, Bamako
  • Lesedauer: 3 Min.
Die EU-Ausbildungsmission in Mali gehört zu den gefährlichen Einsätzen. Ein Angriff wurde Montagabend abgewehrt.

Vier Monate nach der blutigen Geiselnahme in einem Luxushotel in Bamako ist in der malischen Hauptstadt erneut ein Hotel attackiert worden. Der Angriff auf das Gebäude, in dem auch das Hauptquartier der von der Bundeswehr geführten EU-Ausbildungsmission untergebracht ist, wurde am Montagabend aber abgewehrt. Mindestens ein Angreifer wurde nach Angaben der EU-Mission getötet, von den EU-Armeeausbildern wurde niemand verletzt.

An dem Hotel waren am frühen Abend die ersten Schüsse gefallen. Wie ein Vertreter der EU-Mission sagte, hatten insgesamt vier Angreifer das Feuer eröffnet und in das Gebäude einzudringen versucht. Offenbar gab es demnach einen Heckenschützen unter den Angreifern. Einer der Angreifer sei »neutralisiert« worden.

Die EU-Mission EUTM Mali bestätigte den Angriff auf ihr Hauptquartier in Bamako. Es sei aber kein EUTM-Angehöriger verletzt oder getötet worden, teilte die Mission im Kurzbotschaftendienst Twitter und auf ihrer Facebook-Seite mit. Die EUTM Mali sichere nun das Gelände. Nach Angaben von Augenzeugen wurde die Gegend um das Hotel weiträumig abgesperrt. Auch mehrere gepanzerte Fahrzeuge der UN-Mission Minusma und der malischen Armee fuhren vor. Die Regierung rief die Anwohner zur Ruhe auf. Die Sicherheitskräfte hätten die Situation unter Kontrolle, erklärte ein Berater von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta.

Der malische Sicherheitsminister Salif Traoré sagte im Fernsehen, zwei Verdächtige seien festgenommen worden und würden verhört. Die Fahndung laufe weiter. Die Sicherheitskräfte gingen demnach davon aus, dass es »zwei oder drei« Angreifer gab.

Zu dem Angriff bekannte sich zunächst niemand. Erst im November waren bei einem islamistischen Angriff auf ein Luxushotel in Bamako 20 Menschen getötet worden. Das damals attackierte Hotel Radisson Blu liegt im selben Stadtviertel wie das Hotel, das EUTM Mali nutzt. Zu dem damaligen Angriff bekannte sich die Dschihadistenmiliz Al-Mourabitoun.

Die Gruppe des gefürchteten Mokhtar Belmokhtar schloss sich im Dezember Al-Kaida im Islamischen Maghreb (Aqmi) an. Sie bekannte sich auch zu einem Angriff auf ein Luxushotel in der Hauptstadt des Nachbarlandes Burkina Faso, bei dem im Januar 30 Menschen getötet wurden.

Mali war nach einem Armeeputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich griff im Januar 2013 militärisch ein, um das Vorrücken radikalislamischer Kämpfer und anderer Rebellen vom Norden in den Süden des Landes, wo auch Bamako liegt, zu stoppen und die geschwächten Regierungstruppen zu unterstützen.

Später übergaben die Franzosen die Verantwortung an die UN-Blauhelmtruppe Minusma, die immer wieder Anschlägen ausgesetzt ist und als gefährlichste UN-Mission der Welt gilt. Die Bundeswehr ist daran seit kurzem mit mehr als 200 Soldaten beteiligt und führt derzeit das Kommando. Insgesamt umfasst die Mission mehr als 600 Soldaten aus 25 Ländern. AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.