Warnstreiks ab Wochenanfang
Gewerkschaften rufen zu ersten Aktionen in der Tarifrunde 2016 für den öffentlichen Dienst auf
Die Zeichen stehen auf Arbeitskampf. Nach der ergebnislosen ersten und unmittelbar vor der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen, kündigen die Gewerkschaften Aktionen an. Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Klaus Dauderstädt, kündigte am Donnerstag in einem Interview mit der »Neuen Osnabrücker Zeitung« Warnstreiks an; vor allem im kommunalen Bereich noch vor der nächsten Verhandlungsrunde am 11. April in Potsdam. Arbeitsniederlegungen könne es in kommunalen Verwaltungen geben, »etwa bei Zulassungsstellen, Kitas oder Ordnungsämtern sowie bei Verkehrsbetrieben wie Straßenbahnen und Bussen«, sagte Dauderstädt der Zeitung.
Auch die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Erziehungsgewerkschaft GEW schließen Arbeitskampfmaßnahmen nicht aus. Ein GEW-Sprecher sagte gegenüber »nd«, in der nächsten Woche sei mit »der kompletten Palette kleinerer betrieblicher Aktionen« - wie etwa Betriebsversammlungen oder aktiven Mittagspausen - »bis hin zu ersten Warnstreiks« zu rechnen. Ähnlich klang das aus der Dienstleistungsgewerkschaft: Erste Aktionen wird es dem Vernehmen nach ab der kommenden Woche geben. Vor der dritten Verhandlungsrunde am 28. und 29. April könnten nach Angaben aus Gewerkschaftskreisen größere Warnstreiks stattfinden. Der dbb wurde konkreter. Für den 6. April sind »alle Beschäftigten von Bund und Kommunen in Bremerhaven zu einem Warnstreik« aufgerufen. Der gleiche Aufruf erging für den 6. April für Erfurt und Fulda und für den 7. April für Flensburg und Salzgitter.
Das goutiert die Arbeitgeberseite nicht. Während die Pressestelle des Innenministeriums auf Anfrage nichts Neues zu berichten hatte, sagte eine VKA-Sprecherin gegenüber »nd«: »Es ist nicht konstruktiv, bei zwei vereinbarten Verhandlungsterminen jetzt zu Warnstreiks aufzurufen.«
In der Tarifrunde geht es unter anderem um die Löhne und Gehälter von über zwei Millionen Beschäftigten. Die Gewerkschaften fordern angesichts hoher Steuereinnahmen sechs Prozent mehr Geld, was der Bund und die Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) scharf zurückgewiesen hatten. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte von einer »unangemessenen und überzogenen« Forderung gesprochen.
Überdies strebt die Arbeitgeberseite eine Neuordnung der betrieblichen Altersvorsorge an, was auf den Protest der Gewerkschaften stößt. Beim ersten Termin hatte VKA-Chef Böhle die Forderung nach Leistungseinbußen für Beschäftigte im Ruhestand bekräftigt.
Die erste Verhandlungsrunde am 21. März in Potsdam war ansonsten ergebnislos verlaufen. Die Gewerkschaften hatten noch einmal ihre Forderungen erläutert. Neben der Entgeltforderung bei einer Laufzeit von zwölf Monaten wollen sie 100 Euro mehr im Monat und 30 Urlaubstage für Auszubildende sowie den Ausschluss sachgrundloser Befristungen. Der Abschluss soll dann auf BeamtInnen übertragen werden. In den Kommunen sind nach dbb-Angaben noch rund 15 Prozent der Beschäftigten verbeamtet. »Die Beteiligten haben insgesamt großes Interesse an einem schnellen Abschluss«, sagte Dauderstädt weiter. Dazu gehöre aber »ein ordentliches Angebot« von VKA und Bund. Doch das lässt auf sich warten oder ist in der ersten Auflage so niedrig, dass die Gewerkschaften zu breiten Warnstreiks aufrufen. So war der Ablauf in zurückliegenden Tarifrunden.
»Ausdrückliche Unterstützung« aus der Politik bekommen die Gewerkschaften unterdessen von der LINKEN. Parteichef Bernd Riexinger sagte am Donnerstag in Berlin, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes hätten »bei der Bewältigung der gestiegenen Flüchtlingszahlen viel geleistet und außerordentlichen Einsatz gezeigt«. Dass die Behörden dabei »immer wieder an den Rand ihrer Leitungsfähigkeit gekommen sind und teilweise versagt haben, zeigt, welche Folgen das jahrzehntelange personelle und finanzielle ausbluten des öffentlichen Dienstes hat«, so Riexinger weiter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.