Verwandtenaffäre

China verspricht weiter Kampf gegen Korruption

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. China sieht durch die neuen Enthüllungen über Geldgeschäfte von Verwandten der Führungselite keine Beeinträchtigung der staatlichen Anti-Korruptions-Kampagne. Bei einem Treffen mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am Freitag in Peking kündigte Außenminister Wang Yi an, den Kampf gegen Korruption weiter voranzutreiben. Dies war die erste offizielle Stellungnahme eines Regierungsmitglieds seit Veröffentlichung der »Panama-Papiere«.

Auf die Frage, wie glaubwürdig Chinas Kampf gegen Korruption nach den Enthüllungen noch sei, sagte Wang: »Die Anti-Korruptions-Kampagne findet derzeit großen Anklang bei der breiten Bevölkerung. Wir sind immer dabei, das voranzutreiben.« Zugleich appellierte er an Panama, es sei jetzt »die dringendste Aufgabe, die Details aufzuklären«.

In den »Panama Papers« werden Verwandte von mindestens acht aktiven und früheren Mitgliedern des höchsten Machtorgans der Kommunistischen Partei genannt. Darunter sind auch Verdächtige, die schon in früheren Enthüllungen über den Reichtum des »roten Adels« um Staats- und Parteichef Xi Jinping erwähnt wurden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.