China: G7-Botschafter und -Gesandte einbestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. Aus Protest gegen ihre Erklärung zum Territorialstreit im Süd- und Ostchinesischen Meer hat China am Dienstag den Botschafter Japans und die Gesandten der anderen sieben großen Industrienationen (G7), darunter auch der deutsche, ins Außenministerium einbestellt. Ihnen sei jeweils ein »formeller Protest« übermittelt worden. Die Einberufung des Botschaftervertreters ist eine leicht abgeschwächte Form des diplomatischen Protestes. Die G7-Außenminister hatten sich zum Abschluss ihrer Beratungen am Montag im japanischen Hiroshima besorgt über die Spannungen gezeigt und eine »friedliche« Lösung angemahnt. Ohne China zu erwähnen, lehnten sie jegliche »einschüchternden, zwangsweisen oder provokativen einseitigen Maßnahmen« ab, die den Status quo verändern könnten. Empört reagierte Chinas Außenamtssprecher Lu Kang auf die Erklärung. Die G7-Staaten sollten »unverantwortliche Bemerkungen und Taten« lassen und ihre Zusage einhalten, sich im Inselstreit nicht auf eine Seite zu stellen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.