Bundesanwaltschaft hält NSU-Verhöre geheim
Protokolle von Vernehmungen zu V-Mann Marschner seit drei Jahren unter Verschluss / Rechter Bauunternehmer soll Verbindungen zum Ku-Klux-Klan gehabt haben
Stuttgart. Zwischen dem rechtsterroristischen NSU und dem Geheimbund Ku-Klux-Klan (KKK) im Südwesten hat es nach Angaben des CDU-Innenexperten Clemens Binninger indirekt eine Verbindung gegeben. Der zeitweilige V-Mann Ralf Marschner, der vorübergehend die mutmaßlichen Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Beate Zschäpe beschäftigt haben soll, habe auch Kontakte zum Gründer des KKK-Ablegers im Südwesten gehabt, sagte Binninger dem »Reutlinger Generalanzeiger« (Dienstag). Beide hätten sich gut gekannt - und beide hätten auf der Gehaltsliste des Verfassungsschutzes gestanden.
Ob der Bundesverfassungsschutz damit Informationen über den NSU erhielt, sei aber offen. Binninger leitet den zweiten Untersuchungsausschuss zum »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) im Bundestag. Nach jüngsten Hinweisen sollen Mundlos und Zschäpe während ihrer Zeit im Untergrund in Firmen gearbeitet haben, die von Marschner betrieben wurden. Der Neonazi war unter dem Tarnnamen »Primus« als Informant für den Bundesverfassungsschutz tätig.
Wie die »Welt« am Sonntag berichtete, soll die Bundesanwaltschaft offenbar Ermittlungsergebnisse zu V-Mann Marschner zurückhalten. So geht es dabei unter anderem um die Aussage eines früheren Mitarbeiters der »Marschner Bau-Service«, der nicht nur Uwe Mundlos, sondern auch Uwe Böhnhardt auf den Baustellen gesehen haben will. Als dem Zeugen eine Lichtbildvorlage Böhnhardts vorgelegt wurde, soll dieser sich »zu 50 Prozent sicher gewesen« sein. Überprüfen lässt sich das Verhör nicht, ebenso wie die Aussagen von 15 weiteren ehemaligen Marschner-Mitarbeitern. Die Bundesanwaltschaft hält die Protokolle seit drei Jahren unter Verschluss.
Dem NSU werden zwischen den Jahren 2000 und 2007 zehn Morde zur Last gelegt - an neun türkisch- und griechischstämmigen Männern und an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.