Werbung

Beschwerden nach New Yorker Vorwahlen

Demokratischer Kandidat Sanders ist über lange Schlangen und Unregelmäßigkeiten »zutiefst beunruhigt«

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Hunderte Wähler in New York, die ihre Stimme bei den Vorwahlen nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten abgeben konnten, haben sich über Probleme beim Urnengang beschwert. Die »Menge und Kontinuität« von gemeldeten Unregelmäßigkeiten sei besorgniserregend, teilte New Yorks Staatsanwalt Eric Schneiderman bereits am Mittwoch mit. Auf seiner Telefonhotline hatten sich mehr als 1000 Personen beschwert.

Medienberichten zufolge waren registrierte Wähler im Wahllokal abgewiesen worden, teils hätten dort Seiten aus den zum Wählen notwendigen Informationsmaterial gefehlt. Andere seien für die falsche Partei zum Wählen registriert gewesen. Da New York ein sogenannter geschlossener Vorwahl-Bundesstaat ist, können dort nur Menschen wählen, die für eine der beiden Parteien registriert sind.

Bei den Vorwahlen in Arizona Ende März hatten einige Wähler bis zu fünf Stunden warten müssen, um ihre Stimme abzugeben. Das Justizministerium kündigte eine Untersuchung an.

Ein Sprecher Schneidermans sagte, die Zahl der Beschwerden sei »bei weitem« die höchste seit dem Amtsantritt seines Vorgesetzten im Jahr 2011. Über die Berichte über lange Schlangen und Unregelmäßigkeiten bei der Vorwahl im Ostküstenstaat zeigte sich das Lager des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders »zutiefst beunruhigt.« Der zuständige Kontrollbeamte Scott Stringer kündigte am Donnerstagabend an, sein Büro werde eine Prüfung des für die Abläufe verantwortlichen Wahlrats in Auftrag geben.

Bereits am Dienstag hatte Bürgermeister Bill de Blasio den Wahlleiter aufgefordert zu klären, warum Zehntausende auf den Listen registrierter Wähler nicht mehr auftauchten. Dem Wahlleiter zufolge handelt es sich um »126.000 Demokraten« aus Brooklyn. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.