Freie Wähler: Ausbau der Windkraft stoppen
Potsdam. Die Abgeordneten der Freie Wähler im Potsdamer Landtag haben gefordert, den Ausbau der Windkraft in Brandenburg zu stoppen. Es gebe bereits jetzt an einzelnen Tagen eine Überproduktion von Windenergie, die nicht sinnvoll genutzt werden könne und nur für Kosten sorge, warnte die Gruppe am Dienstag. Zudem sei eine Speichertechnologie zu vertretbaren Preisen in den kommenden 15 Jahren kaum zu erwarten. Selbst bei optimalem Netzausbau werde es 2030 auch außerhalb Brandenburgs nicht genügend Abnehmer für märkischen Strom aus Windenergie geben. Die Freien Wähler forderten auch, das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die Förderung von Windenergie regelt, auslaufen zu lassen und durch den europäischen Emissionshandel zu ersetzen. Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie waren Ende 2015 in Brandenburg 3500 Windräder installiert. Noch bis Anfang Juli läuft in Brandenburg ein Volksbegehren gegen Windkraftanlagen im Wald und für größere Mindestabstände zu Wohnsiedlungen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.