Deutsch-Israelische Kulturtage werden eröffnet
Kröpelin. Die zweiten deutsch-israelischen Kulturtage Mecklenburg-Vorpommern werden am Sonntag in Kröpelin (Landkreis Rostock) eröffnet. Unter dem Titel »der Himmel ist blau« werden zehn Künstler aus Deutschland im Bahnhof Kröpelin ausstellen. Parallel dazu gibt es ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, musikalischen Veranstaltungen und Filmclub-Abenden. »Mit dieser Reihe wollen wir dazu beitragen, das Verständnis für die gemeinsame Geschichte und Kultur zu fördern«, sagte Hubertus Wunschik, Vorsitzender des Vereins »de DROM« und Kurator der Kunstausstellung. Die Kulturtage stehen unter Schirmherrschaft des israelischen Botschafters in Deutschland, Yacov Hadas-Handelsman, und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD). Beide werden zur Eröffnung in Kröpelin erwartet. »Wir müssen mehr voneinander wissen, um einander zu begegnen und einander zu verstehen«, betonte Wunschik. Der künstlerische Diskurs und das Begleitprogramm der Kulturtage sollen auch mit Fragen nach Identität, gemeinsamer Vergangenheit und Zukunft konfrontieren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.