Edler Baulöwe
Personalie: Klaus Groth, Urgestein der West-Berliner Filzokratie
Nordöstlich von Flensburg liegt die Kleinstadt Glücksburg an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Hier begann die berufliche Laufbahn von Klaus Groth als Beamter der Stadtverwaltung.
Inzwischen sorgt der heute 78-jährige Baulöwe für Schlagzeilen in der Hauptstadtpresse. Mehrmals soll er 9950 Euro an Berliner Gliederungen von SPD und CDU überwiesen haben, darunter auch an den Lichtenberger Kreisverband des Bausenators Andreas Geisel (SPD). Der ist in Bedrängnis, denn das Muster erinnert fatal an den West-Berliner Filz, der schließlich zum Skandal um die Bankgesellschaft führte. Eine Riesensumme schuldete 2001 Groths Baukonzern der Bank. Damals, nach dem Ende der hemmungslosen Selbstbedienung an Steuergeldern, funktionierte das Geschäftsmodell nicht mehr.
Doch der Reihe nach. Bereits in Schleswig-Holstein verdiente Groth sich seine Sporen in jener Sphäre zwischen Politik und Bauwirtschaft. Schon 1977 interessierte sich die Kieler Staatsanwaltschaft für Gelder, die flossen, um eine Müllverbrennungsanlage bauen zu können. Damals bezeichnete der CDU-Ministerpräsident Uwe Barschel die Vorwürfe gegen seinen Parteifreund als »unlauter und unseriös«.
Anfang der 1980er Jahre kam Groth nach Berlin, der soziale Wohnungsbau mit seinen steuerfinanzierten Traumrenditen lockte. 251 Mitarbeiter, unter anderem von Wohnungsbaukreditanstalt und Bauverwaltung konnten sich über erlesene Weine freuen.
Er ist gut bekannt mit allen, die im Berliner Bauwesen etwas zu sagen hatten und haben, sei es der ehemalige Chef der Berlin-Hyp, Klaus Landowsky (CDU), oder Ex-Bausenator Peter Strieder (SPD). Nach 2001 war Groth erst mal von der Bildfläche verschwunden. Mit unter anderem der Bebauung am Mauerpark, einem umstrittenen Projekt, tauchte er wieder auf. Bausenator Geisel zog die Planung an sich, damit es vorwärtsgeht. Generell hänge man Spenden nicht an die große Glocke, sagt eine Firmensprecherin Groths. Egal ob man Parteien oder Sozial- und Bildungsprojekte bedenke. Wie edel und bescheiden.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.