Griechenlands Teufelskreis
Viel gebracht hat der erste Schuldenschnitt im Februar 2012 nicht. Denn zeitgleich brach die griechische Wirtschaftsleistung um 7,3 Prozent ein. Im Jahr zuvor waren es bereits 9,1 Prozent gewesen. Alles in allem schrumpfte die Wirtschaft seit Ausbruch der Krise um mehr als ein Viertel. Und die Staatsverschuldung eines Landes wird üblicherweise im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen. So steigt die Verschuldungsquote auch, wenn ein Staat zwar keine Schulden macht, dafür aber seine Wirtschaft abwürgt.
Folglich konnte durch den ersten Schnitt Athens Schuldenquote kurzzeitig gesenkt werden, doch stieg sie bald wieder an - auf mittlerweile 177 Prozent des BIP. Damit hat unter den entwickelten Industriestaaten lediglich Japan eine höhere Schuldenlast. Das Problem ist nämlich, dass Athen im Gegenzug zu den Krediten, die es von seinen internationalen Gläubigern erhalten hat, harte Sparauflagen und Sozialreformen wie die Absenkung des Mindestlohnes durchsetzen musste. Dies drosselte die Wirtschaft und noch immer ist ein Viertel aller Griechen arbeitslos.
Dadurch führten die Sparauflagen auch über einen zweiten - noch direkteren Weg - zur Verschärfung der griechischen Schuldenkrise. Denn der Einbruch der Wirtschaftsleistung und der Anstieg der Arbeitslosigkeit führten zu sinkenden Steuereinnahmen. So musste Athen trotz der Sparmaßnahmen immer wieder neue Schulden aufnehmen, um seine laufenden Kosten decken zu können. Im Jahr 2013 etwa betrug das Haushaltsloch 13 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf über 300 Milliarden Euro ist der griechische Schuldenberg dadurch angestiegen. Und auf diese Verpflichtungen müssen Zinsen gezahlt werden. So erzielte Athen vergangenes Jahr zwar einen Primärüberschuss, doch nach den Zinszahlungen blieb laut der EU-Statistikbehörde Eurostat davon ein Defizit in Höhe von 7,2 Prozent des BIP übrig. Griechenland bleibt also in seinem Teufelskreis gefangen. spo
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.