»Stadt und Land« bietet bei Versteigerung mit

  • Lesedauer: 2 Min.

Das städtische Wohnungsunternehmen »Stadt und Land« wird bei den Mitte Juni anstehenden Zwangsversteigerungen eines Neuköllner Häuserblocks an der Framstraße mitbieten. Hausverwalter Florian Hintze, dem bereits zwei Drittel der Eigentumsanteile gehören, will auch den Rest ersteigern. »Andere Bieter müssten sehr weit hochgehen, um mich zu überbieten«, sagte er »nd«. »Es werden mehr Instandhaltungsmaßnahmen als Modernisierungen sein«, kündigt er an und versucht so Befürchtungen der etwa 300 betroffenen Mieter vor großen Preissteigerungen zu zerstreuen. Nur die Hofbebauung sei komplett marode. »Die Häuser sind völlig verwahrlost, teilweise einsturzgefährdet«, so Hintze. Mit den betroffenen Untermietern wolle er verhandeln. nicMehr Berliner warten auf OrganspendeIn Berlin warten derzeit 527 Patienten auf ein Spenderorgan. Das seien mehr als zu Beginn dieses Jahres, als 518 Menschen auf der Liste standen, teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tages der Organspende an diesem Samstag mit. 434 Patienten benötigen eine neue Niere. 60 Berliner warten demnach auf eine Leber, 21 auf eine Bauchspeicheldrüse, 16 auf ein Herz und 14 auf eine Lunge. Einige Patienten brauchen auch zwei Organe. Angesichts mehrerer Skandale waren die Spenderzahlen in den vergangenen Jahren deutschlandweit rückläufig. Laut Deutscher Stiftung Organtransplantation stieg die Gesamtzahl 2015 erstmals wieder leicht - um 1,5 Prozent auf 877 Menschen. In Berlin sank die Zahl im Zeitraum von 2014 bis 2015 allerdings von 44 auf 36 Organspender. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -