Bericht zur Staatsoper ist fertig

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bauskandal an der Berliner Staatsoper geht nach dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses im Abgeordnetenhaus auf politischen Druck und unzureichende Planung zurück. Jahrelange Verzögerungen und ausufernde Kosten gingen unter anderem auf den Wunsch des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters und Kultursenators Klaus Wowereit (SPD) zurück, den Bau unbedingt im Jahr 2013 zu beenden. Dafür habe es aber nicht die nötige Planungszeit gegeben. Darüber hinaus habe es Unstimmigkeiten zwischen der Kultur- und der Bauverwaltung gegeben, heißt es in dem Bericht des Untersuchungsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses.

Für den Abschlussbericht wurden rund ein Jahr lang in 17 Sitzungstagen 33 Zeugen befragt. Verabschiedet wurde die Expertise im Ausschuss mit den Stimmen der Senatskoalition von SPD und CDU, die oppositionellen Grünen und die Piraten legten Sondervoten ein. Auch die Linksfraktion, dessen Abgeordneter und kulturpolitischer Sprecher Wolfgang Brauer den Untersuchungsausschuss geleitet hatte, kündigte ein Sondervotum an. Der Abschlussbericht soll am 23. Juni im Parlament beraten werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -