Die Hoffnung stirbt nie
Shida Bazyars Roman »Nachts ist es leise in Teheran« - ein Buch voller Träume, Schmerz und bitterer Aktualität
Dieser atmosphärisch dichte, klar gegliederte und äußerst anschauliche Roman ist ein Geschenk der iranisch-deutschen Autorin Shida Bazyar an die Leser in der verworrenen Gegenwart, ein Zeitdokument, das Räume überbrückt. Es ist ein Buch voller Träume, Schmerz und bitterer Aktualität. Zwei Begriffe durchziehen Geschildertes, das Wort Angst und das Wort Hoffnung. Aber die Hoffnung ist größer als die Angst. Erzählt wird die vier Jahrzehnte umfassende Geschichte einer iranischdeutschen Familie, die wohl jener der Autorin sehr ähnlich ist. Sie beginnt im Jahr 1979 und reicht bis in die Gegenwart, ja eigentlich noch darüber hinaus. Vier, bzw. fünf Familienmitglieder berichten jeweils aus eigener Sicht, so dass sich ein lebendiges, vielstimmiges Bild ergibt.
Beginnen wir mit der Autorin im Jahr 1979 in Teheran. Behsad Haydayad und seine Freunde, junge Intellektuelle und Revolutionäre, haben sich in illegalen Zirkeln organisiert, haben Marx, Gorki und Rousseau gelesen und hoffen auf ein besseres und gerechteres Gesellschaftssystem in Iran. Als der Schah verjagt wird, scheinen die Veränderungen zum Besseren nahe zu rücken.
Auch die junge, literaturbegeisterte Nahid gehört zu dem Freundeskreis. Sie liebt besonders die Gedichte des persischen Nationaldichters Hafis. Die beiden heiraten, bekommen zwei Kinder, die Tochter Laleh und den Sohn Mohad. Aber ihr Glück ist nur ein kleines, privates. Im Land übernehmen die Mullahs die Macht, die Gefängnisse, die sich geleert hatten, sind schon bald wieder voll. Wiederum herrschen Gewalt und Terror. Und es wird so bleiben - auch zukünftig. Iran ist und bleibt, wie es später einmal heißt, »ein Land, in dem alles verboten ist.«
Als Behsads bester Freund, der kleine Peyman, der niemandem etwas zuleide tun kann, verhaftet wird, flieht Behsad mit seiner Familie nach Deutschland. Wir finden sie zehn Jahre später, 1989, in der westdeutschen Provinz wieder. Die Familie hat sich integriert, eine zweite Tochter, die kleine Tara, ist die erste von ihnen in der Fremde Geborene. Eine deutsche Freundin kann Nahid zu einem Studium überreden.
Aber der Blick der Eltern geht ständig nach Teheran, täglich verfolgen sie die Radiomeldungen, immer in der Hoffnung auf positive Veränderungen dort, verbunden mit der Angst um Verwandte und Freunde. Vergebens. Der kleine Peyman gehört zu den namenlosen Ermordeten, dessen Tod sie nur ahnen können.
Im Jahr 2009 kommt erneut Hoffnung auf einen iranischen »Frühling« auf. Da ist Mohad inzwischen Student und beteiligt sich zusammen mit seinen Studienfreunden an einer Uni-Demo, die einem fröhlichen Fest gleicht und himmelweit von den Ereignissen im Nahen Osten entfernt ist. Bestens mit aller Welt vernetzt, kommen ihm Gedanken über die Unterschiede zwischen dieser Veranstaltung und den mit Gewalt niedergeknüppelten Aufständen in Teheran - Gedanken auch über seine müde gewordenen Eltern.
Bei den in Dekaden erzählten Geschichten wurde bisher ein Kapitel ganz bewusst übersprungen. Es ist das schönste des Buches, erzählt von der sechzehnjährigen Laleh. Im Jahr 1999 fliegt Nahid mit ihren beiden Töchtern nach Teheran zur Verwandtschaft, zurück in eine Welt im Konflikt zwischen Altem und Neuem. Nachts ist es still auf den Straßen (wir wissen, warum), aber tags sind sie vom Lärm der unendlich vielen Schrotttaxis erfüllt. Die Frauen unterziehen sich schmerzenden Schönheitsritualen, um dann ihre Gestalten unter schwarzen Umhängen zu verbergen. Aber jedes Essen, zu dem sich die Großfamilie versammelt, ist ein Fest mit köstlichen Speisen, und einen solchen Pfirsichduft wie hier auf den Märkten gibt es sonst nirgendwo.
In der Sprache der Autorin, bzw. der ihrer Protagonisten, spiegeln sich die rasanten Veränderungen. Mo hat seine längst dem verknappten Slang seiner deutschen Freunde angepasst. Aber die Autorin erinnert sich auch mit Laleh, »dass Iran aus Küken und blauen Türen, aus Menschen und Gerüchen und einem Hinterhof mit einem barfüßigen Großvater« bestanden hat. In dem Buch ist mit der Hoffnung auch der Charme des alten Iran bewahrt.
Shida Bazyar: Nachts ist es leise in Teheran. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 284 S., geb., 19,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.