Mit Weidemilch aus dem Preistief

Niedersachsen initiiert Label für Produkte im Freien lebender Kühe

  • Hagen Jung, Hannover
  • Lesedauer: 3 Min.
Milch von Kühen, die auf der Weide gehalten werden, soll künftig einen um fünf Cent höheren Erzeugerpreis pro Liter einbringen. Das will Niedersachsen mit einem »Weidemilch-Label« erreichen.

Blauer Himmel, saftig grüne Wiese, grasende Kühe darauf: Jede Molkerei darf ihre Milchverpackung mit solcher Idylle schmücken, auch wenn die vierbeinigen Lieferanten des Tranks lebenslang im Stall angebunden sind und nur Silage - durch Gärung konserviertes Futter - mampfen dürfen. Im Kunden kann das nette Wiesenbild jedoch durchaus den Glauben wecken: Ich kaufe Milch von draußen lebenden Wiederkäuern! So etwas ist Verbrauchertäuschung, meint Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne). Er hat den Anstoß gegeben für ein »Weidemilch-Label«, das bundesweit signalisiert: Hier ist wirklich drin, was drauf steht.

Mit im Boot hat der Ressortchef bei der Label-Aktion 20 Partner: mehrere Umweltverbände, Molkereien und Handelsbetriebe sowie Vertreter der Landwirtschaft. Sie hatten bereits 2014 eine »Charta Weideland« verabschiedet, um die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung von Weidemilch zu steigern, unter anderem durch Schutz des Grünlandes. Dieses Bündnis hat sich nun mit dem Ministerium auf Kriterien zur Vergabe des Weidemilch-Labels geeinigt. Bevor sie es verwenden dürfen, müssen Milcherzeuger unter anderem nachweisen, dass sie ihre Kühe auf Grünland halten, und zwar an mindestens 120 Tagen im Jahr, täglich nicht unter sechs Stunden. Zusatzfutter muss spätestens ab 2017 frei von gentechnisch veränderten Organismen sein, lautet eine weitere Bedingung.

Wie das Weidemilch-Label aussehen wird, ist noch offen. Es gibt diesen und jenen Entwurf, zur Vorstellung des Projekts hatte Christian Meyer noch keinen mitgebracht. Er hofft, dass Milcherzeuger auch in anderen Bundesländern an der einheitlichen Kennzeichnung »echter« Weidemilch Interesse zeigen, zumal sie die finanzielle Lage der Kuhhalter verbessern würde.

»Für Weidemilch, die nachhaltig und tiergerecht produziert wird, müssen Bauern höhere Erlöse erzielen können«, betont der Minister. »Das wäre eine wichtige Stütze angesichts der derzeit ruinösen Erzeugerpreise.« Ziel sei es, den Bauern, die an der Label-Aktion teilnehmen, einen um mindestens fünf Cent höheren Erzeugerpreis zu ermöglichen.

Viele Verbraucher sind durchaus bereit, mit dem Label »zertifizierte« Weidemilch zu kaufen Das hat eine Umfrage der Universität Göttingen ergeben und auch, dass es vor allem zwei Zielgruppen für jene Milch gibt: die Kunden, die durch ihre Entscheidung etwas für den Tier- und Umweltschutz tun möchten und jene Käufer, die nach dem Motto »sich selbst etwas Gutes gönnen« einen besseren Geschmack und höheren Gesundheitswert von der Milch mit Weidegarantie erwarten. Der höhere Preis dafür schreckt offensichtlich nicht ab. Nur neun Prozent der Befragten äußerten, Weidemilch sei ihnen zu teuer.

Das Label-Projekt, so hoffen seine Initiatoren, könnte mehr Bauern als bisher dazu bewegen, ihre Kühe wieder zunehmend auf der Weide grasen zu lassen. Aber noch immer gilt diese Haltung bei nicht wenigen Milcherzeugern als »unmodernes System«. Und das, obwohl es neben dem Tierschutz einen weiteren positiven Effekt hat, gab der Leiter des Uni-Projekts, Achim Spiller zu bedenken: Die in freier Natur zu betrachtenden Tiere verbessern das Image der Landwirtschaft, verschönern das Landschaftsbild, wirken sich demzufolge positiv auf den Tourismus aus. »Kühe draußen auf der Weide«, so der Wissenschaftler, »das sehen die Menschen gern«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.