Titanen unter Adrenalin
Jirka Grahl über TV-Experten in ARD und ZDF und ihre Gagen
Wer braucht eigentlich noch TV-Experten, wenn man selbst bei dieser EM seit zwei Spieltagen nun endlich im Fußball schwelgen kann? Glaubt man bei der ARD allen Ernstes, die Kostbarkeit von Islands Achtelfinalsieg wird dem Laien erst dann verständlich, wenn mittelalte Ex-Fußballer wie Stefan Effenberg (»Das Adrenalin, das man jetzt in sich hat, werden sie weitertragen!«) ihren Senf dazugeben? Wüsste keiner ohne »Effe«, dass dem 2:1 der Isländer ein Torwartfehler vorausging?
Kann sich am DFB-Sieg gegen die Slowakei nur erfreuen, liebes ZDF, wer Oliver Kahn beim selbstgefälligen Verbreiten der Binsenweisheit gelauscht hat, nach der ein guter Torwart immer hellwach sein muss, auch wenn er im ganzen Spiel kaum zu tun hat: »Und wo lernt man das? Beim FC Bayern München!«
Myriaden dusseliger Halbsätze sondern die Fußballvollerwerbstätigen nach ihren 90-minütigen Arbeitstagen ab. Niemand will so etwas hören - klar! Aber dürstet wirklich wer nach grauen Fußballplattitüden - vorgetragen von einem erwachsenen Mann, der seine Homepage mit »Oliver Kahn - Titan« überschreibt? Muss derlei Siegermentalitätsdarstellern die Plattform von 28 Millionen Zuschauern geboten werden?
»Kress.de« schreckte mit der Meldung auf, Kahn und Mehmet Scholl würden 50 000 Euro pro Auftritt in ARD und ZDF verdienen - »so viel wie ein erfahrener Redakteur im Fernsehen im Jahr!« Kahns Manager dementierte, wie auch die ARD, die von vorsätzlicher Bösartigkeit sprach: Die kolportierten Summen entsprächen »nicht annähernd der Realität«. Indes: Vertragsdetails gebe die ARD prinzipiell nicht bekannt. Weswegen »Effes« Satz von den Isländern wohl auch für die kritischen Gebührenzahler gilt: Ihr Adrenalinpegel wird noch eine ganze Weile hoch sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.