Schwimmer baden am Sonntag in der Spree an
Für den »Berliner Flussbad Pokal« am kommenden Sonntag am Kupfergraben in Mitte haben sich 230 Schwimmer angemeldet. An dem Schwimmwettbewerb auf der Spree, der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet, wollen sich 28 Frauen, 48 Männer am Wettkampf beteiligen, 157 Frauen und Männer haben sich darüber hinaus für das Zeitschwimmen angemeldet.
Den Veranstaltern vom »Flussbad e.V« geht es allerdings nicht nur um die Ausrichtung der Schwimmveranstaltung zwischen Bode-Museum und Schlossbrücke, sondern auch um die Einrichtung eines Schwimmbades an diesem Ort. »Sauberes Wasser ist ein Kulturgut, weswegen ein gereinigter Fluss einen Wert darstellt, der hervorragend an diesen zentralen Ort passt«, sagt die Vereinsvorsitzende Charlotte Hopf. In anderen Städten wie München oder Zürich ist der Traum von Baden in Flussbädern bereits lange Realität. Auch in Berlin konnte bis in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Spree gebadet werden, dann wurden die Flussbäder wegen der schlechten Wasserqualität und des Schiffsverkehrs geschlossen.
Was die Wasserqualität angeht, wäre ein erfrischendes Bad an der Museumsinsel derzeit möglich. »Aus wasserbiologischer Sicht hat der Spreekanal Kupfergraben Badewasserqualität«, sagt ein Sprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Das hätten Messungen nach dem Starkregen am vergangenen Wochenende bestätigt. Damit sich die Schwimmer am kommenden Wochenende keinen gesundheitlichen Gefahren aussetzen, soll kurz vor dem Wettbewerb noch einmal nachgemessen werden. Sollte es zuvor noch einmal zu starkem Regen kommen, kann es auch sein, dass das Schwimmereignis kurzfristig abgeblasen werden muss. Zwar haben die Wasserbetriebe in den vergangenen Jahren Überlaufkapazitäten geschaffen, bei besonders starkem Regen gelangt aber weiter Schmutzwasser in die Spree. mkr Foto: Ostkreuz/Marc Beckmann
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.