Zieht die Bundeswehr bald aus der Türkei ab?
Bundestagspräsident Lammert schließt Abzug deutscher Soldaten von der Militärbasis Incirlik nicht mehr aus
München. Als Reaktion auf das Einreiseverbot für deutsche Abgeordnete in die Türkei hat Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Bundeswehreinsatz auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik in Frage gestellt. Jeder müsse wissen, dass die Soldaten »dort, wo sie nicht willkommen sind, nicht dauerhaft bleiben werden«, deutete er in der »Süddeutschen Zeitung« vom Dienstag einen möglichen Abzug an.
»Vielleicht muss noch einmal verdeutlicht werden, dass der Bundestag dem Einsatz deutscher Soldaten im Ausland grundsätzlich nur zustimmt, wenn sie im Rahmen internationaler Missionen dort gebraucht werden und willkommen sind«, sagte Lammert weiter. Die Bundeswehr ist auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik unweit der syrischen Grenze am internationalen Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) beteiligt.
Der Konflikt ist auch heikel angesichts des von der Nato vor wenigen Tagen beschlossenen Einsatzes von Awacs-Aufklärungsflugzeugen, die von der Türkei Lageinformationen zu Syrien und Irak sammeln sollen. Daran sollen auch deutsche Soldaten teilnehmen. Die Zustimmung des Bundestages ist aber wegen der Besuchsverbote ungewiss.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) räumte mit Blick auf die Türkei ein, »dass unsere Zusammenarbeit in letzter Zeit nicht immer einfach war«. Steinmeier bemühte sich aber auch um Deeskalation: »Ich hoffe, dass es gelingt, aus aktuellen Verstimmungen keinen dauerhaften Schaden werden zu lassen - dazu sind die Herausforderungen in der Region zu ernst«, sagte er weiter der »Neuen Osnabrücker Zeitung« vom Dienstag.
Die Linkspartei bekräftigte ihre Forderung nach einem Ende des Bundeswehr-Einsatzes in der Türkei. »Die Bundesregierung darf sich nicht weiter in der Außenpolitik von einem Erpresser und Terrorpaten abhängig machen«, erklärte Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht mit Blick auf Erdogan.
Ende Juni hatte die Türkei die Erlaubnis für eine Reise von Verteidigungsstaatssekretär Ralf Brauksiepe mit einer Gruppe von Abgeordneten nach Incirlik verweigert - offenbar aus Verärgerung über die Armenien-Resolution des Bundestags. Zuvor hatte der Bundestag gegen den Protest Ankaras die Massaker an Armeniern auf dem Gebiet der heutigen Türkei vor gut hundert Jahren als Völkermord eingestuft.
Anfang Juli reiste dann Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) selbst in die Türkei - zwar mit türkischer Erlaubnis, aber ohne Begleitung von Abgeordneten oder Journalisten. Dabei sprach sie auch mit ihrem türkischen Amtskollegen Fikri Isik, konnte aber keine Aufhebung des Besuchsverbots für die Parlamentarier erreichen. Auch ein Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Rande des Nato-Gipfels in Warschau blieb in diesem Punkt ohne erkennbare Ergebnisse.
Der Verteidigungsausschuss des Bundestages beschloss unterdessen für September eine neue Delegationsreise in die Türkei. Auch Lammert bemühte sich aber, die Situation nicht noch weiter zuzuspitzen. Er wies in der »SZ« darauf hin, dass diese von ihm genehmigte neue Reise deutscher Abgeordneter nach Incirlik »ja nicht unmittelbar« bevorstehe. Damit signalisierte Lammert, dass es noch Zeit gebe, den Konflikt mit der Türkei einvernehmlich zu lösen. Agenturen/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.