Rechtsstaat nach Gutsherrenart
MEINE SICHT
Keine rechtsfreien Räume werde man dulden, das bekommt in den letzten Wochen jeder zu hören, der sich nur in die die Nähe des Innensenators Frank Henkel (CDU) oder seiner Parteifreunde begibt. Anlass sind der seit Monaten andauernde Konflikt um das Hausprojekt »Rigaer 94«. In Folge der polizeilichen Belagerung und Schikanen, der die Hausbewohner ausgesetzt sind, kommt es am laufenden Band nächtens zu mehr oder weniger schweren Sachbeschädigungen oder auch Brandstiftungen. Inwieweit das auf das Konto von Sympathisanten des Hausprojekts geht, kann bisher nur gemutmaßt werden, denn Täter wurden bis auf einen Fall bislang nicht gefasst.
Doch nun ist gerichtsfest belegt, dass die Räumung der hauseigenen Kneipe und Werkstatt selbst im rechtsfreien Raum stattfand. Das zeige, »dass der Rechtsstaat für Herrn Henkel jedenfalls dann verhandelbar ist, wenn es um die Interessendurchsetzung finanzstarker Immobilienfonds geht«, resümiert Anwalt Lukas Theune. Er hatte das Hausprojekt bei der Verhandlung vor Gericht vertreten. Hat der ominöse Hausbesitzer dem Innensenator vielleicht ein Ehrenwort gegeben, dass das schon alles seine Richtigkeit hat? Hat Henkel der Polizei gesagt, dass er den Räumungstitel gerade verlegt habe? Oder war sowieso alles legal, illegal, scheißegal? Wir warten auf eine rechtsstaatliche Antwort des Senators.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.