Wochen-Chronik
29. Juli 1896
Das letzte Teilstück der tausend Kilometer langen Anatolischen Eisenbahn von Konstantinopel nach Konya wird eingeweiht. Das von der Deutschen Bank finanzierte Projekt soll die Türkei für deutsche Wirtschaftsunternehmen erschließen. In den Jahren 1903 bis 1940 erfolgt gleichfalls unter deutscher Beteiligung der Bau der 3200 Kilometer langen Bagdadbahn, eines der aufwendigsten Infrastrukturprojekte jener Zeit, die das heutige Syrien und Irak einschloss.
31. Juli 1991
Der US-amerikanische Präsident George Bush senior und sein sowjetischer Amtskollege Michail Gorbatschow unterzeichnen nach zehnjährigen Verhandlungen den START-Vertrag zur Reduzierung der Atomwaffen, die eine Reichweite von mehr als 5500 Kilometer haben. Der Vertrag verringert zum ersten Mal die Zahl der strategischen Waffensysteme. Er ist zugleich das letzte Abrüstungsabkommen zwischen den USA und der im Zerfall befindlichen Sowjetunion.
1. August 1291
Die Einwohner des Tales Uri, der Gemeinden Schwyz und Unterwalden schließen sich zum »Ewigen Bund« zusammen. Im entsprechenden »Bundesbrief« heißt es u. a.: »In Gottes Namen. Amen. Das öffentliche Ansehen und Wohl erfordert, dass Friedensordnungen dauernde Geltung gegeben werde.« Das Bündnis markiert den Beginn des Schweizer Unabhängigkeitskampfes gegen die Habsburger und die Geburtsstunde der Eidgenossenschaft. Der 1. August ist in der Schweiz Nationalfeiertag.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.