ANNOTIERT

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie man in Nazideutschland mit »nichtarischen« oder »jüdisch versippten« Wissenschaftlern umging, untersuchte die Freiburger Historikerin Karin Orth untersucht: »Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen« (Wallsterin, 480 S., geb., 44 €).

Thomas Weber, der 2010 das Buch »Hitlers erster Krieg« veröffentlichte, untersuchte nun »Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von ›Mein Kampf‹« (Propyläen, 528 S., geb., 26 €).

Hubertus Büschel berichtet über einen Enkel der britischen Queen Victoria und Cousin von Kaiser Wilhelm II., der zu den ersten großen Verehrern Hitlers zählte und als Präsident des Deutschen Roten Kreuzes die Ermordung der Juden und Kranken leugnete: »Hitlers adliger Diplomat. Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich« (S. Fischer, 336 S., geb., 24,99 €).

Susanne und Jan Peter Wiborg fanden aufschlussreiche Briefe ihrer nach 1945 verschwundenen Tante, einer fanatischen BDM-Führerin: »Glaube, Führer, Hoffnung. Der Untergang der Clara S.« (Kunstmann, 317 S., geb., 19,95 €)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.