Luftige Überweisung
US-Regierung ließ 400 Millionen nach Iran fliegen
Was im internationalen Zahlungsverkehr üblicherweise in Bruchteilen von Sekunden geschieht, ist zwischen den USA und Iran nicht ganz so simpel. Da der US-Kongress auch fürderhin jeden Verkehr zwischen US- und iranischen Geldinstituten mit Sanktionen bestraft, konnte das Weiße Haus Schulden nur per Luftpost abtragen. Es handelte sich um einen Betrag im Wert von 400 Millionen US-Dollar, gestückelt in Schweizer Franken und Euros.
Um Bargeld in dieser Höhe von Nicht-US-Banken zu erhalten, hatten sich das Außen- und das Finanzministerium mit den Regierungen der Niederlande und der Schweiz ins Benehmen gesetzt.
Als das »Wall Street Journal« über den Deal berichtete, kursierten Gerüchte über einen Häftlingsfreikauf. Angeblich sollten damit vier US-Bürger heimgeholt worden sein. Diese Geschichte hat nun Josh Earnest, der Sprecher des Weißen Hauses, dementiert und durch eine andere skurrile ersetzt: Die USA hatten noch zu Zeiten der Schah-Herrschaft vor der iranischen Revolution 1979 Waffenlieferungen mit Iran vereinbart. Teheran hätte 1,7 Milliarden Dollar überwiesen, doch die Waffen nie erhalten.
Nun jedoch könnte Iran seinerseits mit den 400 Millionen Dollar Waffen kaufen. US-Abgeordnete befürchten, Iran könne damit Verbündete wie das Assad-Regime in Syrien und die libanesische Miliz Hizbollah unterstützen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.