Mifa bekommt Millionen für neue Halle

Gute Perspektiven für Sangerhäuser Fahrradbauer

  • Lesedauer: 2 Min.

Sangerhausen. Der Fahrradhersteller Mifa in Sachsen-Anhalt bekommt für seine neue Werkshalle eine Finanzspritze des Staates. Landeswirtschaftsminister Jörg Felgner (SPD) übergab am Montag auf der Baustelle am Rande von Sangerhausen im Landessüden einen Fördermittelbescheid über 2,85 Millionen Euro, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Das Geld aus dem gemeinsamen Wirtschaft-Fördertopf von Bund und Ländern »Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« soll dazu dienen, die mehr als 500 Arbeitsplätze zu sichern.

Insgesamt will der Traditionsbetrieb Mifa knapp 20 Millionen Euro investieren, um Fahrräder schneller produzieren zu können. Zudem sollen in der neuen Halle die bereits in der Autoindustrie üblichen Standards umgesetzt werden. Bis zum Ende des Jahres soll das neue Domizil bezogen werden, später kommen noch Verwaltungsgebäude dazu.

Der Unternehmer Heinrich von Nathusius, dem auch der Autozulieferer IFA Rotorion in Haldensleben gehört, hatte Mifa vor zwei Jahren aus der Insolvenz gerettet. Zuvor hatte die Kommune dem Unternehmen bereits geholfen, indem sie das alte Werksgelände kaufte und an Mifa vermietete.

Keine Rolle spielte bei der Fördermittelübergabe der Vorwurf des Kreises, beim Bau der Halle seien die Säulen noch vor der notwendigen Teilbaugenehmigung errichtet worden. Laut Ministerium wurde für die Fördermittelvergabe geprüft, ob eine Baugenehmigung vorliegt. Laut Investitionsbank gibt es sie.

Erst vor wenigen Tagen hatte die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau eine anhaltend positive Stimmung der Wirtschaft im Süden Sachsen-Anhalts vermeldet. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich demnach im zweiten Quartal leicht auf 25,5 Punkte. »Das Geschäftsklima ist sonnig«, sagte Konjunkturreferent Danny Bieräugel.

Ähnliches hatte vor Kurzem auch die IHK Magdeburg für den Norden des Bundeslandes gemeldet. Von der positiven Konjunkturlage profitierten laut IHK Industrie, Bau, Dienstleistung und Handel. Einziger Wermutstropfen sei das Verkehrsgewerbe, sagte Bieräugel. Im Vergleich zum Vorquartal und zum Vorjahr habe sich das Geschäftsklima in diesem Bereich weiter verschlechtert.

Die ansonsten aktuell positive Situation entstehe allerdings hauptsächlich durch Sondereffekte, wie sinkende Ölpreise und niedrige Zinsen, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Brockmeier. Für ein dauerhaftes Wachstum brauche es gute Rahmenbedingungen in Sachsen-Anhalt, etwa durch Investitionen in die Infrastruktur. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.