Auf Spurensuche

  • Lesedauer: 1 Min.

1988 flog die zwanzigjährige Finnin Kirsi Marie Liimatainen in die DDR, um die Lehren von Marx und Lenin zu studieren: An der FDJ-Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« in der Nähe Berlins traf sie auf Gleichgesinnte aus über achtzig Ländern. Doch während die Studenten die Solidarität hochleben ließen, weckte der sozialistische DDR-Alltag auch Zweifel. 1989 endete das Studienjahr. Über zwanzig Jahre später sucht Kirsi, die heute Filmemacherin ist, ihre Kameraden von damals. Sie will wissen, was übrig geblieben ist vom großen Traum der Revolution.

»Comrade, Where Are You Today?« nennt sie ihre Doku, die sie rund um den Globus führt - nach Bolivien, Chile, in den Libanon und nach Südafrika. Die TV-Sender MDR und RBB hatten ihre Unterstützung zum Projekt zurückgezogen. Beim deutschen TV habe man lieber die üblichen DDR-Klischees bedienen wollen, so die Regisseurin. Also musste ein Teil der Kosten über Spenden eingeworben werden - erfolgreich: Der Film feiert an diesem Donnerstag, 20.15 Uhr, im Babylon seine Berlinpremiere. Am 18.8. startet er regulär im Kino. nd Foto: W-Film

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.