19.02.2025 DDR-Erbe in Berlin: Letzte Chance für das SEZ Hauptstadt-Linke drängt auf Baugutachten zum ehemaligen Sport- und Erholungszentrum in Friedrichshain Patrick Volknant
18.02.2025 Thomas Brasch: »Ich bin mein eignes Volk« Vor 80 Jahren wurde der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch geboren. Jetzt erschien erstmals sein gesamtes Prosawerk in einem Band Thomas Blum
18.02.2025 Der Wendebruch Berlinale Forum: »Stolz und Eigensinn« zeigt, wie sich berufstätige Frauen in der DDR emanzipiert haben – und dann abgewickelt wurden Erik Zielke
12.02.2025 Wenn das Blut sprudelt Gewalt und Scherz in BRD und DDR: Die Berlinale-Retrospektive zeigt den Genrefilm der 70er Jahre Christof Meueler
06.02.2025 Wahlen und Demokratie: Kein ostdeutsches Rätsel Wolfgang Hübner über deutsche Einheit, Demokratie und Migration Wolfgang Hübner
05.02.2025 »Wolf Biermann Re:imagined«: Alte Lieder kompatibel »für jetzt« Alter Barde neu: Ein Album mit Cover-Versionen von Wolf-Biermann-Lieder ist erschienen Gaston Kirsche
05.02.2025 Die Sonnensucher kommen ans Licht Die Kunstsammlung des DDR-Bergbauunternehmens Wismut ist nach langer Zeit wieder zu sehen Hendrik Lasch
03.02.2025 Ein Lichtblick für die Metallkunst Das Institut IRS in Erkner übernimmt den Papiernachlass von Fritz Kühn Danuta Schmidt
30.01.2025 »Die Ehrfurcht wich, die Stimmung stieg« Performancekünstlerin Else Gabriel war 1990 zu einer Werkschau der DDR-Kunst in Paris eingeladen Interview: Karsten Krampitz
24.01.2025 Unerhörte Erinnerungsarbeit Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Ein Essay über Widersprüche des Erinnerns in West- und Ostdeutschland Klaus Weber
24.01.2025 Mauerfall: Bilder einer alten Welt Fotos aus Brandenburg vor und nach der Wende Matthias Krauß
20.01.2025 Wera Herzberg inszenierte ihre jüdische Familiengeschichte Der Dialog der Tochter mit der Mutter, die den Holocaust überlebt hat, ist kein unbeschwerter, ein oft sehr kontroverser, aber wichtiger, aufklärender Ruth Berthold
17.01.2025 Maßstab der Menschlichkeit Antisemitismus – Sozialismus des dummen Kerls? Zum Wiederaufleben einer alten Denkfigur Mario Keßler
15.01.2025 Die Kunst des Zuhörens Paul Werner Wagner präsentiert Gespräche zu Kunst und Kulturpolitik in der DDR Bettina Richter
14.01.2025 »Sturm auf die Stasi«: Von Akten und Akteuren David Gill über die Besetzung der Stasi-Zentrale vor 35 Jahren in Berlin und die Aufarbeitung von Geschichte Interview: Karlen Vesper
10.01.2025 Schon damals diskriminierend Sollte der Defa-Film »Hasenhüter« gecancelt werden? Karsten Krampitz
07.01.2025 Kollektive Wohnzimmer Die Historikerin Lena Fries über die Bedeutung und Zukunft der Ost-Garagen Sebastian Bähr
03.01.2025 Brandtschutzwochen und übererfüllte Pläne Über Propaganda und Agitation in der DDR und im damaligen SED-Zentralorgan »Neues Deutschland« Wolfgang Hübner
02.01.2025 Wüsten an der Berliner Mauer und später überall Zwei Fotoausstellungen von Anne Heinlein zum Wendejubiläum in Potsdam Matthias Krauß