Rom löst Stadtrat von Mafia-Hochburg auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Die italienische Regierung hat die Stadträte der sizilianischen Mafia-Hochburg Corleone und des Ortes Tropea in Kalabrien wegen Infiltration durch die Mafia aufgelöst. Die Räte der beiden süditalienischen Orte Bovalino und Arzano bleiben auf Entscheidung des Ministerrates ebenfalls wegen Verstrickungen mit der organisierten Kriminalität ihrer Ämter enthoben. Die Gemeinden wurden bis zu Neuwahlen einem Präfekten unterstellt. Wie oft bei Mafia-Verstrickungen soll es italienischen Medienberichten vom Donnerstag zufolge in Corleone unter anderem um Müllprobleme gehen. Die Gewerkschaft CGIL beklagte, Corleone sei nun um dreißig Jahre zurückgeworfen. Corleone war durch den Roman »Der Pate« und den gleichnamigen Film unter Regie von Francis Ford Coppola mit Marlon Brando weltweit bekannt geworden. Aus dem Ort stammen aber auch leibhaftige Mafia-Bosse, die es zu zweifelhafter Bekanntheit brachten. Zu ihnen zählen Salvatore »Toto« Riina und Bernardo Provenzano, der im Juli im Alter von 83 Jahren im Gefängnis starb. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.