Mehr als 200 Mal brannten Autos

  • Lesedauer: 1 Min.

Nachdem es 2015 weniger brennende Autos gegeben hatte, zählt die Polizei 2016 wieder mehr Fälle. Die Gesamtzahl aus dem Jahr 2015 wurde laut Polizei bereits jetzt übertroffen: 213 Mal wurde die Feuerwehr in diesem Jahr bereits zu brennenden Autos gerufen. Mindestens 64 dieser Fälle waren politisch motiviert. Damit ist die Zahl solcher Brandstiftungen an Autos bereits jetzt auf dem höchsten Stand seit 2011. Damals zählte die Polizei 92 Brandstiftungen mit politischem Hintergrund. Die Täter werden oft in der linksradikalen Szene verortet. Nach der Teilräumung in der Rigaer Straße 94 durch ein großes Polizeiaufgebot im Juni hatte die linksradikale Szene zu Zerstörungsaktionen als Vergeltung aufgerufen. Mehrfach hat es in den vergangenen Monaten auch Bekennerschreiben von Linksradikalen gegeben. Allerdings ist fraglich, ob Linke für brennende Kleinwagen verantwortlich sind. Eindeutig nicht-politisch motivierte Brandstiftungen überwogen 2015 deutlich. In 147 Fällen sah die Polizei keinen politischen Hintergrund. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.