- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -

Olympischer Klick

Auf der Gamescom in Köln geht es um mehr als die Entwicklung der Spielebranche

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Sportliche Wettkämpfe am Computer dürften streng genommen in Deutschland gar nicht so heißen: Obwohl die Fangemeinde des E-Sports weltweit wächst, will ihn der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bisher nicht anerkennen. Dagegen wendet sich der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, der den DOSB jetzt aufgefordert hat, den elektronischen Sport als gleichrangig anzuerkennen - bis hin zur Aufnahme ins Olympiaprogramm.

Wie falsch das Bild ist, dass Funktionäre von den Wettkämpfen haben, zeigt ein Kommentar des Berliner Landessportbund-Direktors Heiner Brandi: »Der Spieler bewegt bestenfalls die Tastatur, ein Gamepad oder einen Joystick.« Mindestens unterschwellig drängt sich in diesen Worten das Vorurteil auf, mit dem Spieler seit jeher zu kämpfen haben: das Bild vom kleinen, dicken, vereinsamten Jugendlichen, der daheim an Konsole oder PC sitzt, statt einer »richtigen« Sportart nachzugehen. Dabei zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass der E-Sport von den Profis ähnliche körperliche und mentale Fähigkeiten verlangt wie etwa Bogenschießen oder Marathon.

Apropos Kondition: Besucher der an diesem Mittwoch beginnenden Spielemesse Gamescom in Köln sollten sich in der ebenfalls nicht olympischen Disziplin des Warteschlangenstehens üben. Die Veranstalter rechnen mit einer halben Million Besucher. Die bekommen nicht nur E-Sportler aus Fleisch und Blut zu Gesicht, sondern auch digitale Welten, die über einen Boom über die Unterhaltungsbranche hinaus auslösen dürften. Dank massentauglicher Technik, meist verpackt in Brillen, ergeben sich unzählige Möglichkeiten, reale und virtuelle Wirklichkeit zu verschmelzen. Besonders Spieler sind laut Umfragen dem Neuem gegenüber aufgeschlossen. Da kann nicht nur der DOSB etwas lernen. rdm Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt