Die Schule ist keine Firma
Fabian Lambeck über neoliberale Kritik am Bildungssystem
Der Streit, ob in der Schule tatsächlich vermittelt wird, was man später im Leben gebrauchen kann, ist alt, sehr alt. Bereits der römische Philosoph Seneca klagte vor 2000 Jahren: »Nicht für das Leben, für die Schule lernen wir.« Im vergangenen Jahr sorgte eine Kölner Gymnasiastin für Diskussionen. Sie könne zwar eine Gedichtanalyse in vier Sprachen schreiben, habe aber keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen, so die junge Frau. Sollte heißen: In der höheren Bildungseinrichtung werde sie nur ungenügend auf das wahre Leben vorbereitet. Wirtschaftsnahe Lobbygruppen nutzten diese Kritik, um ihre Forderungen ins Spiel zu bringen, die in dieselbe Richtung zielten. Die Unterrichtsinhalte müssten besser auf das spätere Berufsleben vorbereiten.
Der Kritik liegt ein Denkfehler zugrunde: In der Schule können zwar die Grundlagen für eine spätere Berufskarriere gelegt werden, die eigentliche Ausbildung müssen aber die Firmen bzw. Hochschulen übernehmen. Natürlich gehören Kenntnisse in Mathematik oder Physik zum Bildungskanon eines jeden Schülers, genauso wie Deutsch, Musik und Kunst. Wer das als ineffizient brandmarkt und fordert, vermeintlich überflüssige Lehrinhalte zu streichen, der hat nicht begriffen, dass Schulen eben keine Unternehmen sind.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.