Äthiopien untersucht Tod von 100 Demonstranten
Addis Abeba. Die äthiopische Regierung hat angekündigt, den Tod von rund 100 Demonstranten untersuchen zu wollen, die Mitte August von Sicherheitskräften getötet wurden. Eine Sprecherin von UNO-Menschenrechtskommissar Zeid Raad al-Hussein sagte am Freitag in Genf, die Regierung habe sich bereit erklärt, die Vorfälle selbst zu untersuchen. In dem autokratisch regierten Land kommt es seit November zu Aufständen von bisher unterdrückten Bevölkerungsgruppen vor allem in den Regionen Oromo und Amhara. Rund 700 Menschen wurden bisher getötet. Die Proteste entzündeten sich an Plänen der Regierung, die Hauptstadt Addis Abeba in das Gebiet des Oromo-Volks auszubreiten. Die Oromo sind die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, werden aber seit Jahren unterdrückt. In den vergangenen Wochen nahmen die Proteste zu. Menschenrechtskommissar Hussein hatte die äthiopische Regierung aufgefordert, UN-Ermittler ins Land zu lassen, um zu untersuchen, wer für die Gewalt verantwortlich ist. Äthiopien ist ein enger Verbündeter der USA und Europas im Kampf gegen Terror. Wegen der wirtschaftlichen Entwicklung gilt es als Vorbild für afrikanische Länder. Die Regierung steht wegen Menschenrechtsverletzungen und Unterdrückung der Opposition in der Kritik. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.